Projekte

Aktuelle Forschungsvorhaben im Akademienprogramm

Nie zuvor war so viel Wissen für eine so große Zahl von Menschen frei verfügbar. Die Projekte im Akademienprogramm tragen seit mehr als 40 Jahren zu diesem kulturellen Schatz bei – auf dem Niveau internationaler Spitzenforschung. In Nordrhein-Westfalen werden Projekte gefördert, die auf verschiedenen Ebenen Tradition und Zukunft verbinden. Sie machen einst exklusive Ressourcen zugänglich für alle. Sie bringen geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung ins digitale Zeitalter. Unterstützt werden sie dabei von der Koordinierungsstelle für Digital Humanities der Akademie an der Universität Köln. Sie berät Forschende bei der Antragstellung und Umsetzung von digitalen Langzeitvorhaben in den Geisteswissenschaften.

Das Themenspektrum der nordrhein-westfälischen Projekte ist überaus vielfältig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeichnen die großen Linien nach, die vom Erbe naher und ferner Kulturen bis in die Gegenwart führen – und oft darüber hinaus. Sie kooperieren mit Forschenden rund um den Globus und bieten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Chance, sich mit exzellenter Forschung einen Namen zu machen.

Auswahl an ausgelaufenen Projekten

  • Ägyptischer Alltag vernetzt im Web

    Fragile Dokumente, fürs kollektive Gedächtnis entschlüsselt: Die Kölner Altertumsforscher um Professor Dr. Jürgen Hammerstaedt haben mit den „Kölner Papyri“ eine der bedeutendsten Papyrussammlungen Deutschlands digital ediert.

  • Kulte im Kult: Apollons Nachbarn

    Eigentlich suchte das Team um die Archäologin Helga Bumke einen Artemis-Tempel. Doch dann machten sie im türkischen Didyma einen anderen Jahrhundertfund: Im Schatten des Apollon-Tempels schlummerten jahrhundertelang weitere heilige Bauten.