Karl-Arnold-Preis
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste zeichnet mit dem Karl-Arnold-Preis jedes Jahr eine herausragende Forschungsarbeit oder künstlerische Leistung von jungen Forschenden sowie Kunstschaffenden aus. Der Preis wurde nach dem Gründer der Akademie, Ministerpräsident Karl Arnold, benannt. Er wurde erstmals im Jahr 1990 vergeben. Der Karl-Arnold-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von der Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zur Verfügung gestellt.
Aktuelle Ausschreibung
Vorschläge für die aktuelle Ausschreibungsrunde konnten bis zum 4. Mai 2025 eingereicht werden. Die Ausschreibung finden Sie hier (PDF).
Der Preisträger 2025
Der Karl-Arnold-Preis wurde 2025 zum Schwerpunktthema „Quantum“ verliehen. Die Jurymitglieder haben sich für Dr. Thomas Bracht entschieden.
Dr. Thomas Bracht
Dr. Thomas Bracht, der seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund arbeitet, erhält den Karl-Arnold-Preis für seine Forschung im Bereich der Quantenphysik. In seiner mit „Summa cum laude“ ausgezeichneten Dissertation mit dem Titel „Theory of Advanced Excitation Schemes for High-Fidelity Photon State Generation from Quantum Emitters“ hat der Nachwuchsphysiker einen neuen Ansatz zur Anregung von Quantenemittern entwickelt. Das von ihm vorgeschlagene Verfahren trägt den Namen “Swing-UP-of quantum EmitteR (SUPER)”-Prozess und ist sowohl theoretisch überraschend als auch praktisch hochrelevant. Die Ergebnisse der Dissertation können direkt in leistungsfähige technische Entwicklungen etwa im Bereich der abhörsicheren Quantenkommunikation übersetzt werden. Außerdem inspirieren sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit zu neuen Forschungsansätzen.
Liste aller Preisträgerinnen und Preisträger
2024 | Dr. Milena Kriegsmann-Rabe |
2023 | Dr.-Ing. Alina Wetchewald |
Dr.-Ing. Rudolf Suppes | |
2022 | Dr. Başak Bilecen |
2021 | Dr. Frederik Cloppenburg |
Dr. Lisa Sofie Höckel | |
2020 | Dr. Robert Martin Breugst |
Dr. Fabian Dielmann | |
2019 | Dr. Juana von Stein |
2018 | Ben J. Riepe |
2017 | Dr.‑Ing. Steffen Freitag |
2016 | Dr. Shijulal Nelson-Sathi |
2015 | Dr. Susanne Paulus |
2014 | Inger-Maria Mahlke |
2013 | Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl |
2012 | Dr. Alex Greilich |
2011 | Dr. Matthias Wille |
2010 | Paloma Varga Weisz |
Anno Schreier | |
2009 | Prof. Dr. Paolo Bientinesi |
Prof. Dr. Kai Olaf Leonhard | |
2008 | Dr. Martin Möller |
2007 | Dr. Tobias Weller |
Dr. Jörg Fündling | |
2006 | Prof. Dr. Patrick Schmitz |
2005 | Prof. Dr. Frank G. Neese |
2004 | Dr. Thomas Brockmann |
2003 | Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch |
2002 | Prof. Dr. Carsten Schmuck |
2001 | Prof. Dr. Volker Henning Drecoll |
Prof. Dr. Burkhard Niederhoff | |
2000 | Prof. Dr.‑Ing. Martin Oberlack |
1999 | Dr. Günter Distelrath |
Dr. Björn R. Tammen | |
1998 | Prof. Dr. Csaba Koncz |
1997 | Prof. Dr. Mechthild Dreyer |
Prof. Dr. Manuel Gervink | |
1996 | Prof. Dr. Monika Schnitzer |
1995 | Prof. Dr. Thomas Stolz |
Prof. Dr. Cornelia Römer | |
1994 | Prof. Dr. Stefan Blügel |
1993 | Prof. Dr. Abbo Junker |
Dr. Wassilios Klein | |
1992 | Prof. Dr. Klaus Gerwert |
1991 | Prof. Dr. Ulrich von Hehl |
Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath | |
1990 | Prof. Dr.‑Ing. Anton Kummert |
Dipl.-Ing. Michael Schneider |