Karl-Arnold-Preis
Dieser Preis wurde nach dem Gründer der Akademie, Ministerpräsident Karl Arnold, benannt. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von der Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gestiftet. Seit dreißig Jahren wird mit ihm jedes Jahr eine herausragende Forschungsarbeit oder künstlerische Leistung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kunstschaffenden ausgezeichnet.
Selbstbewerbungen sind nicht möglich. Die Preisträgerin oder der Preisträger muss von einem Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste vorgeschlagen werden.
Aktuelle Preisträgerinnen und Preisträger

Dr. Frederik Cloppenburg
„Die Auszeichnung der Akademie sehe ich als ein Gütesiegel für hochqualitative Forschung und damit als Empfehlung für zukünftige Projekte. Der Preis schafft außerdem Sichtbarkeit, unter anderem in der Wirtschaft, was für unser anwendungsorientiertes Fachgebiet von Vorteil ist. Durch die Präsenz in der Wissenschaftskommunikation habe ich viele neue Kontakte geknüpft.“
Dr. Frederik Cloppenburg wird insbesondere für seine interdisziplinäre Arbeit im Bereich der Vliesstoffproduktion, die gewinnbringende Erforschung Künstlicher Intelligenz in der Textilindustrie sowie seine Bemühungen, den Strukturwandel im Rheinischen Revier durch wissenschaftliche Innovation voranzutreiben, ausgezeichnet. Cloppenburg ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen. Er leitet am Standort Aachen die Forschungsgruppe Vliesstofftechnologien sowie die gesamten Vliesstoffaktivitäten des Instituts. Darüber hinaus verantwortet er das Themenfeld „Digitalisierung“ am ITA und treibt als Chief Digital Officer auch die Digitalisierung der Infrastruktur und Prozesse des Instituts selbst voran. Cloppenburg hat in zahlreichen Publikationen und Vorträgen über seine Forschung berichtet und besitzt international in seinem Fachbereich hohes Ansehen.

Dr. Lisa Sofie Höckel
„Ich sehe die Auszeichnung als Auftrag, meinen Forschungsansatz weiterzuverfolgen und gesellschaftlich relevante und kontroverse Fragen rund um das Thema Integration zu untersuchen. Darüber hinaus bietet der Karl-Arnold-Preis über die Akademie ein exzellentes Netzwerk an interdisziplinären Forschungskontakten.“
Dr. Lisa Sofie Höckel leistet mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu Themen der Migrationsökonomie und Bildungsökonomie Beiträge von erheblicher gesellschaftspolitischer Relevanz. Dabei setzt sie theoretische Modelle und ökonometrische Techniken ein, die auf dem neuesten Stand der Arbeitsökonomie sind. Ihre interdisziplinären Ansätze nutzt sie, um auch für die Volkswirtschaftslehre außergewöhnliche Forschungsfragen zu beantworten. Am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung arbeitet Lisa Sofie Höckel seit 2015 als Postdoc in der Forschungsgruppe „Migration und Integration“, zu deren Erfolg sie maßgeblich beiträgt. Höckel konnte bereits mehrfach Lehrerfahrung sammeln, wobei sie sich stets durch ein außerordentliches Engagement und exzellente Studierendenevaluierungen auszeichnete. Darüber hinaus verfügt sie über ein ausgeprägtes internationales Netzwerk an Forschungskontakten und Koautoren, die an unterschiedlichsten Institutionen in verschiedenen Ländern tätig sind.
Liste aller Preisträgerinnen und Preisträger
2020 | Dr. Robert Martin Breugst |
Dr. Fabian Dielmann | |
2019 | Dr. Juana von Stein |
2018 | Ben J. Riepe |
2017 | Dr.‑Ing. Steffen Freitag |
2016 | Dr. Shijulal Nelson-Sathi |
2015 | Dr. Susanne Paulus |
2014 | Inger-Maria Mahlke |
2013 | Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl |
2012 | Dr. Alex Greilich |
2011 | Dr. Matthias Wille |
2010 | Paloma Varga Weisz |
Anno Schreier | |
2009 | Prof. Dr. Paolo Bientinesi |
Prof. Dr. Kai Olaf Leonhard | |
2008 | Dr. Martin Möller |
2007 | Dr. Tobias Weller |
Dr. Jörg Fündling | |
2006 | Prof. Dr. Patrick Schmitz |
2005 | Prof. Dr. Frank G. Neese |
2004 | Dr. Thomas Brockmann |
2003 | Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch |
2002 | Prof. Dr. Carsten Schmuck |
2001 | Prof. Dr. Volker Henning Drecoll |
Prof. Dr. Burkhard Niederhoff | |
2000 | Prof. Dr.‑Ing. Martin Oberlack |
1999 | Dr. Günter Distelrath |
Dr. Björn R. Tammen | |
1998 | Prof. Dr. Csaba Koncz |
1997 | Prof. Dr. Mechthild Dreyer |
Prof. Dr. Manuel Gervink | |
1996 | Prof. Dr. Monika Schnitzer |
1995 | Prof. Dr. Thomas Stolz |
Prof. Dr. Cornelia Römer | |
1994 | Prof. Dr. Stefan Blügel |
1993 | Prof. Dr. Abbo Junker |
Dr. Wassilios Klein | |
1992 | Prof. Dr. Klaus Gerwert |
1991 | Prof. Dr. Ulrich von Hehl |
Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath | |
1990 | Prof. Dr.‑Ing. Anton Kummert |
Dipl.-Ing. Michael Schneider |