Aktuelles aus dem Jungen Kolleg

Gesichter des Jungen Kollegs: PD Dr. Lena Tacke

Forschungsgebiet im Überblick

Religionspädagogische und interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) prägen den beruflichen Werdegang von PD Dr. Lena Tacke: Die Auseinandersetzung mit BNE, wie sie von den Vereinten Nationen mit der „Agenda 2030“ (UN 2015) angestrebt wird, bietet Räume der interdisziplinären Reflexion, etwa im Feld der Theologie, (Religions-)Pädagogik, Sozialethik und Anthropologie. Sie verschränkt Diskurse um sozial-ökologische…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Dr. Irene Vercellino

Forschungsgebiet im Überblick

Dr. Irene Vercellino ist Strukturbiologin: Mitochondrien sind die Organellen, die das "Kraftwerk" der eukaryotischen Zelle bilden. Diese gewaltige Aufgabe wird durch die ausgeklügelte Proteinmaschinerie erfüllt, die als Atmungsketten bekannt sind. Das Verständnis der atomaren Details dieser respiratorischen Proteinmaschinerie wurde zum Schwerpunkt von Vercellinos Postdoc-Arbeit. Mit der kryogenen Elektronenmikroskopie konnte sie die Strukturen und den…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Jun.-Prof. Dr. Juliana Troch

Forschungsgebiet im Überblick

Die geowissenschaftliche Forschung von Jun.-Prof. Dr. Juliana Troch liegt im Schnittfeld von Petrologie, Geochemie, Vulkanologie und Lagerstättenkunde. Seit September 2022 leitet sie als Juniorprofessorin den Lehr- und Forschungsbereich Petrologie und Fluidprozesse an der RWTH Aachen. Troch untersucht die Rolle von Wasser und volatilen Komponenten (z.B. CO2, Lithium, Halogene) auf das Verhalten von magmatischen Systemen. Insbesondere interessiert sie, wie diese das…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Dr. Svenja Bonmann

Forschungsgebiet im Überblick

Die Philologin Dr. Svenja Bonmann erforscht die Sprachenvielfalt der Welt aus diachroner wie synchron-typologischer Sicht. Sie forschte zu differentieller Objektmarkierung im Austronesischen ebenso wie zu rezenten quantitativen und qualitativen Methoden des Sprachvergleichs. Gegenwärtig leitet Bonmann zwei von ihr begründete Forschungsgruppen, wobei eine an ihre partielle Entzifferung eines antiken Schriftsystems, der sogenannten Kuschana-Schrift, anknüpft. Hier…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: PD Dr. Ruben A. Bühner

Forschungsgebiet im Überblick

PD Dr. Ruben Bühners derzeitige Forschung fokussiert sich auf antike jüdisch-christliche Konfliktsituationen und Krisendiskurse und bringt diese ins Gespräch mit gegenwärtigen Formen antijudaistischer Polemik und religiös unterfütterter Krisennarrative.

Dabei geht es in einem ersten Projekt um die Untersuchung der Trennungsprozesse von „Christen“ und Juden“ in der Antike durch die interdisziplinäre Bezugnahme auf neuere kulturwissenschaftliche Ansätze zu…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Dr.-Ing. Felix Martin BDA

Forschungsgebiet im Überblick

Die Forschungsschwerpunkte von Architekturhistoriker Dr.-Ing. Felix Martin umfassen die objektbezogene Architekturgeschichte, die Digital Humanities sowie das Bauen im Bestand. Ausgehend von Schlüsselwerken - vornehmlich des 18. und 20. Jahrhunderts - entwickelt er in seinen Forschungen jeweils kulturhistorische Perspektiven, die zu einem vertieften Verständnis des Bauwerks und seines kulturellen Kontextes führen. Zudem ist er im Rahmen des Projekts baureka.online

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Esther Murdock

Künstlerische Arbeit Überblick

Esther Murdock ist Choreografin aus Amsterdam, lebt in Essen und unterrichtet an der Folkwang Universität der Künste. Ihre Werke zeichnen sich durch komplexe Musikalität, differenzierte Bildsprache und ein starkes Gefühl für Raum und Zeit aus. Sie choreografiert abendfüllende Stücke für das Theater und arbeitet interdisziplinär mit bildenden Künsten, Regie und Schauspiel.

Im Zentrum ihrer Forschung stehen der menschliche Körper und seine Erfahrungen, die die…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Darko Radosavljev

Künstlerische Arbeit im Überblick

Seinen Ausgangspunkt hat Darko Radosavljevs künstlerische Arbeit in Tanz und Choreografie. Ihn beschäftigen seit einigen Jahren die Zusammenhänge von körperlicher Arbeit, Zugehörigkeit und (kollektiver) Erinnerung. Dabei interessiert ihn besonders die Schnittstelle zu anderen Disziplinen und Wissenschaften als Wissens– und Inspirationsquelle. In seiner Arbeit stellt er häufig biographische Bezüge zu seinem Herkunftsland Serbien und seiner Migrationsgeschichte…

Weiterlesen

Gesichter des Jungen Kollegs: Jun.-Prof. Dr. Lawrence Wilde

Forschungsgebiet im Überblick

Dr. Lawrence Wilde ist Komponist und Juniorprofessor für Komposition und Musiktheorie in post-digitalen Bildungskontexten an der Universität Siegen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle von Klang, Technologie und Nachhaltigkeit, eingebettet in die künstlerische Forschung. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Konzept des „Postdigitalen“, das anerkennt, dass Digitales und Analoges nicht mehr getrennt sind. Er untersucht, wie Klangkompositionen in…

Weiterlesen

Nachwuchsförderung: Nordrhein-Westfälische Akademie nimmt neun neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihr Junges Kolleg auf

Zum 1. Januar 2025 begrüßt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste neun weitere herausragende Talente in ihrem Jungen Kolleg. Sie haben die Jury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren überzeugt.

Weiterlesen