Gesichter des Jungen Kollegs: Dr. Irene Vercellino

Foto: Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Lars Heidrich 2025
Forschungsgebiet im Überblick
Dr. Irene Vercellino ist Strukturbiologin: Mitochondrien sind die Organellen, die das "Kraftwerk" der eukaryotischen Zelle bilden. Diese gewaltige Aufgabe wird durch die ausgeklügelte Proteinmaschinerie erfüllt, die als Atmungsketten bekannt sind. Das Verständnis der atomaren Details dieser respiratorischen Proteinmaschinerie wurde zum Schwerpunkt von Vercellinos Postdoc-Arbeit. Mit der kryogenen Elektronenmikroskopie konnte sie die Strukturen und den Aufbaumechanismus der Superkomplexe der Atmungskette aufklären. Diese Arbeiten zeigen, wie Säugetier-Zellen die Proteinmaschinerien der Atmungskette zu Superkomplexen zusammensetzen und wie Superkomplexe den Stoffwechsel abstimmen können, um das Leben komplexer Organismen zu erhalten.
Seit 2023 ist Vercellino Gruppenleiterin am Forschungszentrum Jülich, wo sie sich weiterhin mit der Biologie der Mitochondrien beschäftigt: Ihre Forschung konzentriert sich nun auf das Zusammenspiel zwischen der Struktur der mitochondrialen Membranfaltung und ihrer Funktion.
Ausgewählte Publikationen
- How cryo-EM revolutionized the field of bioenergetics. Sottatipreedawong M*, Kazmi AA*, Vercellino I, Microscopy and Microanalysis, 2024. DOI: 10.1093/mam/ozae089
- Structure and assembly of the mammalian mitochondrial supercomplex CIII2CIV. Vercellino I, Sazanov LA. Nature, 2021 Oct;598(7880):364-367. DOI: 10.1038/s41586-021-03927-z
- SCAF1 drives the compositional diversity of mammalian respirasomes. Vercellino I, Sazanov LA. Nature Structural & Molecular Biology, (2024), 1-11. DOI: doi.org/10.1038/s41594-024-01255-0