Gesichter des Jungen Kollegs: Jun.-Prof. Dr. Lawrence Wilde

Foto: Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Lars Heidrich 2025
Forschungsgebiet im Überblick
Dr. Lawrence Wilde ist Komponist und Juniorprofessor für Komposition und Musiktheorie in post-digitalen Bildungskontexten an der Universität Siegen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle von Klang, Technologie und Nachhaltigkeit, eingebettet in die künstlerische Forschung. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Konzept des „Postdigitalen“, das anerkennt, dass Digitales und Analoges nicht mehr getrennt sind. Er untersucht, wie Klangkompositionen in diesem postdigitalen Kontext zur Nachhaltigkeit beitragen können.
Seine Werke verbinden oft digitale und akustische Elemente, wobei Technologie ein integraler Bestandteil des kreativen Prozesses ist. Wilde reflektiert darüber, wie Materialien und Methoden der Musikschöpfung auf Umweltfragen reagieren können, mit dem Ziel, ökologisch bewusster zu komponieren. Diese Untersuchung geht über die Klänge hinaus und berücksichtigt die Werkzeuge, von Software und Hardware bis hin zum Energieverbrauch. Dadurch strebt er an, traditionelle Kompositionsgrenzen zu hinterfragen und zu Diskussionen über Nachhaltigkeit und unsere Beziehung zur Technologie beizutragen.
Ausgewählte Publikationen
- String Quartet No.2 ‘Speak, Time’ (2014 / 2020)
Auftragswerk des Kronos Quartet
Aufnahme des Tesla Quartet
Link zum Video (Ausschnitt)
Link zum Video (Vollständig)
Link zur Partitur (Ausschnitt)
Link zur Partitur (Vollständig)
- Wilde, Lawrence, et al. ‘Postdigital Resonance’. Postdigital Science and
Education, Oct. 2024. Springer Link, doi.org/10.1007/s42438-024-00516-x.
- Transverse Lines for mixed ensemble (2017/2021)
Auftragswerk und Aufnahme des Blackbird
Link zum Video (Ausschnitt)
Link zum Video (Vollständig)
Link zur Partitur (Ausschnitt)
Link zur Partitur (Vollständig)