Gesichter des Jungen Kollegs: PD Dr. Ruben A. Bühner

Portraitfoto Ruben Bühner

Foto: Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Lars Heidrich 2025

Forschungsgebiet im Überblick

PD Dr. Ruben Bühners derzeitige Forschung fokussiert sich auf antike jüdisch-christliche Konfliktsituationen und Krisendiskurse und bringt diese ins Gespräch mit gegenwärtigen Formen antijudaistischer Polemik und religiös unterfütterter Krisennarrative.

Dabei geht es in einem ersten Projekt um die Untersuchung der Trennungsprozesse von „Christen“ und Juden“ in der Antike durch die interdisziplinäre Bezugnahme auf neuere kulturwissenschaftliche Ansätze zu situativer und kontextabhängiger Ethnizität. In einem zweiten und drittmittelgeförderten Projekt geht es um die Untersuchung des Krisendiskurses und der apokalyptischen Bildmetaphorik der Johannesoffenbarung mittels moderner Kommunikations- und Verhaltensmodelle aus der Psychologie, wie dem Extended Parallel Process Model. Dies verbindet sich mit einem neuen Forschungs- und Lehrkonzept, das die Rezeption und Adaption biblischer Erzählstoffe in Video-Spielen wie Assassin’s Creed oder BioShock Infinite untersucht.

Ausgewählte Publikationen

  • Ruben A. Bühner, Hohe Messianologie. Übermenschliche Aspekte eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum, WUNT II/523, Tübingen 2020, XIV + 394 S. (Dissertationsschrift)
  • Ruben A. Bühner, Messianic High Christology. New Testament Variants of Second Temple Judaism, Waco, TX, 2021, 244 S.
  • Ruben A. Bühner, Paulus im Kontext des Diasporajudentums. Judenchristliche Lebensweise und die Debatten um „Paul within Judaism“, WUNT 511, Tübingen 2023, XIV + 435 S. (Habilitationsschrift; open access).

Website