Gesichter des Jungen Kollegs: Darko Radosavljev

Foto: Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Lars Heidrich 2025
Künstlerische Arbeit im Überblick
Seinen Ausgangspunkt hat Darko Radosavljevs künstlerische Arbeit in Tanz und Choreografie. Ihn beschäftigen seit einigen Jahren die Zusammenhänge von körperlicher Arbeit, Zugehörigkeit und (kollektiver) Erinnerung. Dabei interessiert ihn besonders die Schnittstelle zu anderen Disziplinen und Wissenschaften als Wissens– und Inspirationsquelle. In seiner Arbeit stellt er häufig biographische Bezüge zu seinem Herkunftsland Serbien und seiner Migrationsgeschichte her. Er geht der Frage nach, wie durch Verlust und dem Bedürfnis nach Nähe auch eine Bewegung im Raum entsteht und wie durch (s)eine Bewegung ein gemeinsames Gedächtnis und Erinnerung verkörpert werden kann.
Radosavljevs letzte Arbeit „Salaš - a working tale“ hatte im Mai 2024 im tanzhaus nrw in Düsseldorf Uraufführung und untersucht die Mythen und Erzählungen körperlicher Arbeit, mit denen er aufgewachsen ist. Das Stück hat im September das Festival für zeitgenössischen Tanz in Serbien eröffnet und es wurde auch Anfang 2025 von der Tanzfabrik Berlin in die Uferstudios eingeladen.
Ergänzend konzipiert Radosavljev Diskussionsformate, die er im Rahmen der Alumniarbeit für die Studienstiftung des deutschen Volkes und der Folkwang Universität der Künste umsetzt.
Ausgewählte Publikationen
- „Salaš - a working tale“
Ko-Produktion mit dem tanzhaus nrw Düsseldorf
Solo, zweiter Teil der Trilogie über verkörperte Erinnerung und Mythen der Arbeit
Premiere: 3. Mai 2024 tanzhaus nrw Düsseldorf
weitere Aufführungen: 4. + 5. Mai 2024 tanzhaus nrw
14. September 2024 Eröffnung des zeitgenössischen Tanzfestivals Novi Sad
(gefördert durch das Goethe Institut und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westphalen)
20.-22. Februar 2025 Tanzfabrik Berlin / Uferstudios (gefördert durch das Nationale Performance Netzwerk)
- „Body Instruments“
Performance Serie mit Körperinstrumenten von der Künstlerin Nevin Aladaĝ
Premiere: 18. Juli 2021 Centre Pompidou Paris (FR)
weitere Aufführungen: 2022 / 2023 Amsterdam, Antwerpen, Maastricht, Frankfurt, Gelsenkirchen, München, Berlin
- „Seascape“
Ko-Produktion Open Spaces Festival, Tanzfabrik Berlin
Solo, erster Teil der Trilogie über verkörperte Erinnerung und Mythen der Arbeit
Premiere 31. Oktober 2018 Uferstudios Berlin
weitere Aufführungen:
2. und 3. Februar 2019 now & next Nachwuchsplattform tanzhaus nrw Düsseldorf
1. März 2020 Uferstudios Berlin Aufführung im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Förderung Darstellende Kunst der Studienstiftung des deutschen Volkes