Maya-Forschung: Eine Zivilisation voller intellektueller Schätze

Der Alt-Amerikanist Nikolai Grube und sein Bonner Team gehören zu einer seltenen Spezies: Sie können die Hieroglyphen-Schrift der klassischen Maya entziffern.
Doch ihre Missionim Umgang mit der längst versunkenen mittelamerikanischen Kultur umfasst weit mehr.

Portal für interessierte Laien in Planung

Wie hat sich das klassische Maya verändert zwischen 300 vor Christus bis zum Einfall der spanischen Eroberer? Was gilt es zu beachten, wenn man ein so variantenreiches Schriftsystem digitalisiert? Grube bearbeitet diese Fragen mit einem interdisziplinären Team, das regelmäßig auch zu Expeditionen aufbricht: In Museen und Ausgrabungsstätten weltweit erfassen die Wissenschaftler mit dem Weißlichtscanner Exponate, die im nächsten Schritt übersetzt werden sollen. Der Katalog der Maya-Schriftzeichen ist mittlerweile nahezu fertig, bald soll es im Netz auch ein Portal für interessierte Laien geben. Die Maya-Forschung untersucht nicht nur, wie Zivilisationen fernab Europas entstanden sind: Sie fordert auch zur Auseinandersetzung damit auf, welche Rolle Sprache überhaupt für die Entwicklung von Gemeinwesen spielt. Nikolai Grube: „In unserem jungen Fach gibt es noch eine Menge intellektuelle Schätze zu heben.“

Projekt auf einen Blick

Beginn der Förderung 2014
Projektleitung Prof. Dr. Nikolai Grube
Standort Abteilung für Altamerikanistik / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Website www.mayawoerterbuch.de