Wie wurde im Reich der Karolinger der ethnischen, kulturellen und sozialen Vielfalt Rechnung getragen?

Um diese Frage geht es bei dem Symposium „Der Vielfalt Raum geben? Recht und Normierung in der Karolingerzeit“ am Montag, 16. September 2024, in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr.

Karl dem Großen gelang es, in den 45 Jahren seiner Herrschaft das Frankenreich um die Hälfte seines Umfanges zu erweitern. Die Bevölkerung, die er zu regieren hatte, wurde dadurch in vielerlei Hinsicht diverser. Während er selbst in seinen Herrschererlassen (Kapitularien) nur punktuell und pragmatisch auf diese neue Vielfalt reagiert hatte, ist unter seinem Sohn Ludwig dem Frommen (814-840) eine systematische Vorgehensweise erkennbar.

Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Edition seiner Kapitularien, die durch das Bund-Länder finanzierte Akademienprogramm in Nordrhein-Westfalen seit 2014 gefördert wird und jetzt in einer zweibändigen Edition mit Kommentar und Übersetzung vorliegt. Die Publikation kann daher die Debatte um die Frage, wie im Reich der Karolinger der ethnischen, kulturellen und sozialen Vielfalt Rechnung getragen wurde, neu beleben und zur allgemeinen Diskussion über das Spannungsfeld von Diversität und Normierung beitragen.

ab 17.00 Uhr Einlass
17.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Vizepräsident und Sekretar der Klasse für
Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Grußwort
Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann, Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica
 
17.45 Uhr Einführung in das Projekt „Edition der fränkischen Herrschererlasse"
Prof. Dr. Karl Ubl, Projektleitung und
Dr. Britta Mischke, beide Universität zu Köln
 
18.00 Uhr Gesprächsrunde mit
Prof. Dr. Matthias Becher, Universität Bonn
Prof. Dr. Stefan Esders, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Mayke de Jong, Universität Utrecht
Prof. Dr. Shigeto Kikuchi, Universität Tokio
Prof. Dr. Steffen Patzold, Universität Tübingen
Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Universität Bonn

moderiert von
Prof. Dr. Karl Ubl, Universität zu Köln
 
18.55 Uhr Resümee, Ausblick

 

Anmeldungen bitte per Mail an anmeldung(at)awk.nrw.de. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.