In der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ging es am Mittwochabend, 5. Februar, um die Alzheimer-Krankheit. Drei renommierte Experten sprachen vor rund 200 Besucherinnen und Besuchern über neue Medikamente, Chancen und Risiken von Frühtests und das wichtige, aber oft vernachlässigte Thema Prävention.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Mittwoch, 5. Februar zu der Veranstaltung „Brain-Health & Alzheimer“ ein. Experten berichten über neue Möglichkeiten für die Früherkennung und Behandlung von Demenz.
Zum 1. Januar 2025 begrüßt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste neun weitere herausragende Talente in ihrem Jungen Kolleg. Sie haben die Jury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren überzeugt.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gratuliert Professor Dr. Michael Seewald, der für seine Arbeiten in der Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik mit dem wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland ausgezeichnet wird.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 31. Januar 2025 mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2027 bewerben. Antragsinteressierte aus Nordrhein-Westfalen wenden sich an die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Sitz in Düsseldorf.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Donnerstag, 31. Oktober 2024, ab 16 Uhr zur Gruppenschau „encounters. Positionen aus dem Jungen Kolleg“ ein.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr zum Schwerpunktthema „Resilienz“ verliehen. Überreicht wurde der Karl-Arnold-Preis am Mittwoch, 9. Oktober im Rahmen der traditionsreichen Leo Brandt-Veranstaltung.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Mittwoch, 9. Oktober 2024 zur Leo Brandt-Veranstaltung ein. Die traditionsreiche Veranstaltung, bei der auch der mit 10.000 Euro dotierte Karl-Arnold-Preis verliehen wird, beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema Resilienz.
Am Freitag, 11. Oktober 2024 diskutieren in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und Wirtschaft über die drängendsten Fragen unserer Zeit. Das Symposium des Deutschen Hochschulverbands findet 2024 in der Akademie in Düsseldorf statt.