Thementag Digital Twins: Wie Digitale Zwillinge unsere Welt revolutionieren

Der Thementag Digital Twins der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am Mittwoch, 12. März 2025 zeigt die enorme Bedeutung von Digitalen Zwillingen. Sie gelten als „game changer“, da sie erfolgreicher als bisher die effiziente Digitalisierung unserer Welt ermöglichen.

Mit ihrer Hilfe lassen sich globale Phänomene wie der Klimawandel präziser vorhersagen. Gleichzeitig bieten sie neue Chancen für die Medizin und revolutionieren die Art und Weise, wie Maschinen, Produktionsprozesse und ganze Fabriken gesteuert und optimiert werden. Die Rede ist von Digitalen Zwillinge (digital twins), die durch die Verschmelzung eines realen Objektes, eines Systems oder Prozesses mit seinem digitalen Abbild entstehen.

Der Thementag Digital Twins der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste trägt der weitreichenden Bedeutung der Digitalen Zwillinge Rechnung. Er soll zudem den Einstieg für weitere Veranstaltungen zu diesem umfassenden und interdisziplinären Themengebiet markieren. Nach einem einführenden Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand Digitaler Zwillinge wird zum einen ihre Anwendung für die Erforschung des Objekts Erde beleuchtet, zum anderen wird auf verschiedene Praxisanwendungen eingegangen.

Programm

14.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
, Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
14.35 Uhr Einführung
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann, ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
14.45 Uhr Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Karsten Urban, Universität Ulm, Leitung des Instituts für Numerische Mathematik
15.20 Uhr

Digital Twins für das Objekt Erde

V 1 [Schwerpunkt nächste Generation Erdmodellierungssyteme]
Prof. Dr. Thomas Jung
, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

V 2 [Schwerpunkt Wetter- und Klimamodelle]
Prof. Dr. Stephanie Fiedler
, Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik, Alumna des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

16.45 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr

Digital Twins für die Praxis

V 1 [Schwerpunkt Digital Twins für Zukunftsstrategien in der Medizin]
Prof. Dr. Claudia Witt
, Universitätsspital Zürich

V 2 [Schwerpunkt Digital Twins für das Bauwesen]
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
, Mitglied der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, TU Hamburg

18.15 Uhr Zusammenfassung und nächste Schritte
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel und Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann
18.30 Uhr Ausklang und Get-together

Interessierte sind herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an anmeldung(at)awk.nrw.de.

Zur Einladung als PDF