Alzheimer: Chancen und Perspektiven durch neue Tests und Medikamente

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Mittwoch, 5. Februar zu der Veranstaltung „Brain-Health & Alzheimer“ ein. Experten berichten über neue Möglichkeiten für die Früherkennung und Behandlung von Demenz.

Professor Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln und Professor Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen berichten von ihren Erfahrungen mit Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind. Sie erläutern, welche Perspektiven ihnen neue Medikamente bieten, für welche Patientinnen und Patienten sie geeignet sind, aber auch, welche Nebenwirkungen es gibt. Im Anschluss spricht Professor Dr. Klaus Gerwert, Geschäftsführender Gründungsdirektor des Zentrums für Proteindiagnostik (PRODI) der Ruhr-Universität Bochum über neue Chancen für die Prävention und präklinische Diagnose. Insbesondere Bluttests könnten in Zukunft möglicherweise eine Früherkennung der Alzheimer-Krankheit im Rahmen eines „Vorsorgetests“ ermöglichen.

Die Veranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste beginnt um 18.30 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an anmeldung(at)awk.nrw.de.

Zur Einladung als PDF