Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Christoph Nonn (Klasse für Geisteswissenschaften)

Historische Forschung hat oft viel mehr mit unserer Gegenwart zu tun, als wir denken. Das zeigt Prof. Dr. Christoph Nonn mit seinem erst vor wenigen Monaten erschienen Buch „Köln in der Weimarer Republik 1918-1933“. In dem Werk, das Teil der Reihe „Geschichte der Stadt Köln“ ist, widerspricht der Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nicht nur dem Mythos, die Weimarer Republik sei ein von Anfang an hoffnungsloses demokratisches Experiment gewesen.

Weiterlesen

NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste vergibt erstmals künstlerisch-kuratorisches Fellowship

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste vergibt erstmals ein künstlerisch-kuratorisches Fellowship, das von den Freunden und Förderern der Akademie finanziert wird. Eine Nachwuchskuratorin oder ein Nachwuchskurator erhält die Gelegenheit, im engen Austausch vor allem mit den Mitgliedern der Klasse der Künste Formate zu entwickeln und umzusetzen. Das zunächst einjährige Fellowship ist mit einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro pro Monat verbunden.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Wolfgang Niedecken (Klasse der Künste)

Der Erfinder des Kölschrocks: Als BAP-Frontmann ist Wolfgang Niedecken zu einer Ikone der Rockmusik geworden. 1976 gründete er die Band, 1982 gelang den Kölschrockern der überregionale Durchbruch. Wolfgang Niedecken verkaufte mit BAP sechs Millionen Tonträger. Er veröffentlichte mit der Band mehr als 20 Studio- und Livealben, darunter dreizehn Nummer-eins-Alben. Darüber hinaus nahm er insgesamt fünf Soloalben auf.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Mit Hochdurchsatz entdeckt er neue Werkstoffe: Ohne Katalysatoren geht in der Chemie, im Energiesektor und in vielen anderen Bereichen der Industrie nichts. Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Inhaber des Lehrstuhls „Materials Discovery and Interfaces“ am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum, ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler, wenn es um die effiziente Entdeckung neuer Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften geht.

Weiterlesen