Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Nicole K. Strohmann (Klasse für Geisteswissenschaften)

Sie schreibt weibliche Musikgeschichte: Angefangen hat alles mit Augusta Holmès, einer für ihre Zeit äußerst emanzipierten Komponistin des 19. Jahrhunderts, die in einer „wilden Ehe“ lebte, ihren Berufswunsch schon früh eigenständig durchsetzte und ihre Künstlerinnenkarriere sehr erfolgreich aufbaute. Mit dem Leben und Werk dieser besonderen Frau hat sich Prof. Dr. Nicole K. Strohmann im Jahr 2010 in ihrer Dissertation befasst.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Lena Steinhoff (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Die Beziehungsexpertin: Die digitale Transformation verändert auch die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Kundinnen und Kunden. Es ist deshalb kein Wunder, dass das Interesse an der Forschung von Prof. Dr. Lena Steinhoff groß ist. Sie ist die Expertin, wenn es um die Gestaltung von erfolgreichen Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Kundinnen und Kunden geht.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Norbert Scherbaum (Klasse für Naturwissenschaften und Medizin)

Der Suchtexperte: Bei der Substitutionstherapie werden heroinabhängige Menschen mit einem ärztlich verschriebenen langwirksamen Opioid wie Methadon behandelt. Das Medikament mindert das Verlangen nach Heroin und unterdrückt Entzugssymptome. Parallel werden die Betroffenen sozial und psychologisch unterstützt. Prof. Dr. Norbert Scherbaum hat diesen Therapieansatz entscheidend mit vorangetrieben.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Christoph Nonn (Klasse für Geisteswissenschaften)

Historische Forschung hat oft viel mehr mit unserer Gegenwart zu tun, als wir denken. Das zeigt Prof. Dr. Christoph Nonn mit seinem erst vor wenigen Monaten erschienen Buch „Köln in der Weimarer Republik 1918-1933“. In dem Werk, das Teil der Reihe „Geschichte der Stadt Köln“ ist, widerspricht der Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nicht nur dem Mythos, die Weimarer Republik sei ein von Anfang an hoffnungsloses demokratisches Experiment gewesen.

Weiterlesen