Thementag Digital Twins
Durch die Verschmelzung eines realen Objektes, eines Systems oder Prozesses unterschiedlicher Komplexität mit seinem digitalen Abbild über Sensoren bzw. Aktuatoren entstehen Digitale Zwillinge (digital twins). Hierbei handelt es sich vor allem um ein zielführendes Lösungskonzept bzw. ein informationstechnisches Paradigma sowie eine Methodologie, die – je nach Komplexitätsgrad – sowohl auf bewährte numerische Methoden und Computersimulationen als auch auf neuartige Verfahren der Informatik zurückgreift.
Die damit verbundene disziplinenübergreifende Durchschlagskraft hat inzwischen große Erwartungen in allen Lebensbereichen geweckt: Protagonisten vermelden schon jetzt hohe Gewinnmargen. Nicht ohne Grund spricht man von einem „game changer“, der – erfolgreicher als bisher – die effiziente Digitalisierung unserer Welt und den sach- und fachgerechten digitalen Transfer ermöglicht.
Der Thementag am 12. März 2025 trägt der weitreichenden Bedeutung der digitalen Zwillinge Rechnung; er soll zudem den Einstieg für weitere Veranstaltungen zu diesem umfassenden und interdisziplinären Themengebiet markieren. Nach einem einführenden Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand digitaler Zwillinge wird zum einen ihre Anwendung für die Erforschung des Objekts Erde beleuchtet, zum anderen wird auf verschiedene Praxisanwendungen eingegangen.
Digitale Zwillinge für das Objekt Erde
Digitale Zwillinge ermöglichen eine bisher so nicht mögliche Detaillierung bei der Untersuchung globaler Phänomene wie Klimawandel, Naturkatastrophen und Umweltschutzmaßnahmen. Damit lassen sich präzisere Vorhersagen als bisher treffen, so dass fundierte, die Zukunft betreffende Entscheidungen gefällt werden können.
Digitale Zwillinge in der Praxis
Digitale Zwillinge können in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt werden. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Maschinen, Produktionsprozesse und ganze Fabriken gesteuert und optimiert werden, aber sie bieten auch neue Möglichkeiten beispielsweise in der Medizin oder bei der Konstruktion und im Betrieb technischer Anlagen.
Programm
14.30 Uhr | Begrüßung |
14.35 Uhr | Einführung |
14.45 Uhr | Eröffnungsvortrag |
15.20 Uhr | Digital Twins für das Objekt Erde V 2 [Schwerpunkt Wetter- und Klimamodelle] |
16.45 Uhr | Kaffeepause |
17.00 Uhr | Digital Twins für die Praxis |
18.15 Uhr | Zusammenfassung und nächste Schritte |
18.30 Uhr | Ausklang und Get-together |