Jahresausstellung: Führung mit den Kuratoren und Künstlern Anthony D. Cragg und Mischa Kuball am 22. Oktober

„überZeichnung“ lautet der Titel der Jahresausstellung 2025 der Akademie. 25 Mitglieder aller Klassen gewähren mit ihren Skizzen und Working Notes seltene und intime Einblicke in den Entstehungsprozess einer Idee. Zu sehen sind neben Bleistiftzeichnungen und Handschriften auch Formate wie 3D-Prints, Abklatsche, digitale Visualisierungen oder Beispiele für KI-gestütztes Zeichnen.


Die Zeichnung ist ein archaisches Medium, das mit energischer Kraft Kunst und Wissenschaft formt. Viele Werke haben ihren Ursprung in einer Skizze, deren Linien eine Idee erst konturieren. Von diesem Moment an ist die Idee in der Welt und ihren Gesetzmäßigkeiten unterworfen.

Für die Jahresausstellung 2025 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste haben 25 Mitglieder aller Klassen ihre Skizzen und Working Notes zur Verfügung gestellt. Die Zusammenstellung erlaubt einen ebenso seltenen wie intimen Blick auf den Moment des In-die-Welt-Kommens einer Idee. Sie vermittelt zugleich den Wandel der Arbeitstechnik Skizze auf ihrer stets durchlässigen Grenze zwischen Zeichnung, Text und Modellbau. Zu sehen sind neben Bleistiftzeichnungen und Handschriften auch Formate wie 3D-Prints, Abklatsche, digitale Visualisierungen oder Beispiele für KI-gestütztes Zeichnen.

Initiiert und umgesetzt wird die Jahresausstellung 2025 von Prof. Anthony Cragg, Prof. Mischa Kuball und Claudia Parton.

Mit dabei sind: Maria de Alvear (Komponistin), Prof. Dr. Katrin Amunts (Hirnforscherin), Prof. Rozbeh Asmani (bildender Künstler), Corinna Belz (Regisseurin), Prof. Julia B. Bolles-Wilson (Architektin), Prof. Dr. Gerd Blum (Kunsthistoriker), Prof. Anthony Cragg (bildender Künstler), Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Papyrologe), Prof. Heike Hanada (Architektin), Prof. Dr. Gerd Heusch (Physiopathologe), Prof. Henrietta Horn (Choreografin), Jürgen Klauke (bildender Künstler), Dr. Josef Kleinheinrich (Buchkünstler), Prof. Dr. Jochen Kreusel (Elektrotechnikingenieur), Prof. Mischa Kuball (Konzeptkünstler), Christiane Löhr (bildende Künstlerin), Prof. Dr. Christoph Nonn (Historiker), Prof. Marcel Odenbach (Medienkünstler), Marion Poschmann (Schriftstellerin), Andreas Schmitten (bildender Künstler), Markus Stockhausen (Musiker), Prof. Dr. Hans Peter Thurn (Kultursoziologe), Christoph Ingenhoven (Architekt), Prof. Cornelius Völker (Maler), Prof. Dr. Siegfried Zielinski (Medientheoretiker)

Parcours und Positionen

Die Jahresausstellung wird im Rahmen der diesjährigen Leo-Brandt-Veranstaltung am Mittwoch, 8. Oktober 2025 eröffent. Die Akademie plant begleitend zur Jahresausstellung verschiedene öffentliche Veranstaltungen:


22. Oktober 2025, 18.00 -19.00 Uhr
 
Führung mit den Kuratoren und Künstlern Anthony D. Cragg und Mischa Kuball

13. November 2025, 17.30-18.30 Uhr
 
Führung mit apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Sekretarin der Klasse 
der Künste) und Andreas Schmitten (Künstler und stellvertretender Sektretar 
der Klasse der Künste)

25. November 2025, 18.30-19.30 Uhr
 
Zwischen Bild und Sprache – Denken in der telematischen Gesellschaft 
Vortrag von Prof. Dr. Katrin Amunts (Hirnforscherin), anschließende Diskussion 
mit Prof. Dr. Siegfried Zielinski (Medientheoretiker) und Marion Poschmann 
(Schriftstellerin). Es gibt die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen.

3. Dezember 2025, 18-19 Uhr
 
Führung mit Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Papyrologe) und 
Claudia Parton (Kuratorin)

12. Dezember 2025, ab 18 Uhr
 
Finissage