Prof. Dr. Ulrich Wobus


Werdegang:
1942 geboren am 5. März in Niesky/Oberlausitz
1960 Abitur
1960 - 1962 Studium der Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald
1962 - 1965 Fortsetzung des Studiums an der Humboldt-Universität Berlin mit Schwerpunkt Zoologie und Verhaltensbiologie
1965 Abschluss des Studiums mit Diplom
1965 - 1966 wissenschaftlicher Assistent am Zoologischen Institut der Humboldt-Universität
seit 1966 Mitarbeiter des Instituts für Kulturpflanzenforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin  später Zentralinstitut f. Genetik u. Kulturpflanzenforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR
1969 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr.rer.nat.
1982 Erlangung des akademischen Grades Dr.sc.nat.
1986 Berufung zum Professor an der Akademie der Wissenschaften der DDR
1987 Berufung zum Leiter der Arbeitsgruppe Genwirkung am Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung
1989 im November Wahl zum 1. Sprecher des frei gewählten Wissenschaftlichen Rates
1990 ab 1. 8. Berufung zum Leiter des Bereiches II (Molekulargenetik) und zum Stellvertreter des Direktors (damit statutengemäß Ablösung als Sprecher des Wissenschaftlichen Rates)
1991 - 1993 Lehrtätigkeit an der Universität Braunschweig
1992 Berufung zum Leiter der Abteilung Molekulare Genetik bis 2008 und zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK) bis 2007
1994 Berufung zum C4-Professor für Genetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (gemeinsame Berufung) unter Beibehaltung der Tätigkeit am IPK Gatersleben                                                            

Forschungsschwerpunkte:
1964 - 1966 Verhaltensphysiologie/Circadianrhythmik bei Insekten;
ab 1966 Molekulargenetik, speziell Genom- und Genstruktur, Genregulation, Gentechnik;
bis ca.1979 ausschließlich an tierischen Systemen (vornehmlich Polytänchromosomen von Chironomiden),
danach zunehmend und seit 1987 ausschließlich an pflanzlichen Systemen mit  Schwerpunkt Genregulation in Samen und Samenentwicklung;
ab 1990 zunehmend molekularphysiologische und entwicklungsphysiologische Arbeiten an pflanzlichen Samen, insbesondere zur Rolle von Zuckern als Signalmoleküle in der Samenentwicklung.

Mitgliedschaften und Funktionen:
Zeitbegrenzte Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat/Fachbeirat folgender Institute/Institutionen: 
Bundesanstalt für Züchtungsforschung Quedlinburg
Max-Planck-Institute für Züchtungsforschung Köln und Molekulare Pflanzenphysiologie Golm-Potsdam
Institut für Pflanzenbiochemie Halle, Schwerpunkt „Abgewandte Molekularbiologie der Pflanzen“ der Universität Hamburg
Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP)
Firmen SunGene und IconGenetics
BioRegion Halle-Leipzig Management GmbH
deutsch-israelisches Biotechnologie-Förderprogramms DISNAT des BMFT/BMBF.

Gutachtertätigkeit:
- für die Zeitschriften The Plant Journal, Planta, J. Plant Physiology, Plant Cell Reports, Molecular General Genetics, Journal of Exp. Botany;
- für die Humboldtstiftung, die Volkswagenstiftung;
- Mitglied im Advisory Board der Zeitschriften:The Plant Journal und Planta;
- 1992 und 1996 gewählter Fachgutachter der DFG;
- Mitglied in Fachgutachtergremien des BMFT/BMBF, des Wissenschafts- /Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt und des Wissenschaftsrates.

Auszeichnungen und Ehrungen:
2011 Auszeichnung gemeinsam mit Anna M. Wobus mit der Cothenius-Medaille der Leopoldina
2007 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande
2007 Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung
1999 korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
1996 Mitgliedschaft in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
1993 Mitgliedschaft in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
1984 Auszeichnung mit der Walter-Friedrich-Medaille der AdW der DDR
1964 Auszeichnung mit dem Fichte-Preis 1. Klasse der Humboldt-Universität Berlin

Ausgewählte Publikationen:
Wobus, U.: Der Rothalstaucher (Podiceps griseigena (Boddaert). (Neue Brehm-Bücherei, Heft 330). Ziemsen-Verl., Wittenberg, (1964) 103 S.
Wobus, U., H. Bäumlein, R. Panitz, E. Serfling and F. C. Kafatos: Periodicities and tandem repeats in a Balbiani ring gene. Cell 22 (1980) 127-135.
Bäumlein, H., I. Nagy, R. Villarroel, D. Inzé and U. Wobus: Cis-analysis of a seed protein gene promoter: the conservative RY repeat CATGCATG with the legumin box is essential for tissue-specific expression of a legumin gene. Plant J. 2 (1992) 233-239.
Weber, H., L. Borisjuk, U. Heim, P. Buchner and U. Wobus: Seed coat-associated invertases of faba bean control both unloading and storage functions: cloning of cDNAs and cell-type specific expression. Plant Cell 7 (1995) 1835-1846.
Weber, H., L. Borisjuk and U. Wobus: Controlling seed development and seed size in Vicia faba: a role for seed coat-associated invertases and carbohydrate state. Plant J. 10 (1996) 823-830.
Weber, H., L. Borisjuk, U. Heim, N. Sauer and U. Wobus: A role for sugar transporters during seed development: molecular characterization of a hexose and a sucrose carrier in faba bean seeds. Plant Cell 9 (1997) 895-908.
Wobus, U. and H. Weber: Seed maturation: genetic programmes and control signals. Current Opinion in Plant Biol. 2 (1999) 33-38.
Weber, H., L. Borisjuk, and U. Wobus: Molecular physiology of legume seed development. Annu. Rev. Plant Biol. 56 (2005) 253-279.
Radchuk, V., Borisjuk, L., Radchuk, R., Steinbiss, H.-H., Rolletschek, H., Broeders, S. and Wobus, U.: Jekyll encodes a novel protein involved in the sexual reproduction of barley. Plant Cell 18 (2006) 1652-1666.
Sreenivasulu, N., Borisjuk, L., Junker, B.H., Mock, H.-P., Rolletschek, H., Seiffert, U., Weschke, W. and Wobus, U.: Barley grain development: toward an integrative view. Intern. Rev. Cell Mol. Biol. 281 (2010) 49-89.
Müntz, Klaus und Ulrich Wobus: Das Institut Gatersleben und seine Geschichte. Genetik und Kulturpflanzenforschung in drei politischen Systemen. XXVI + 459 S., Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013.