Werdegang:
1977 Promotion
1982 Habilitation, Venia legendi für das Fach "Botanik"
1983-85 Privatdozent und Akad. Rat am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Ruhr-Universität Bochum
1985-1988 Professor (C4) für Pflanzenphysiologie an der Universität Osnabrück,
1987 Ruf auf den Lehrstuhl für Molekular- und Zellbiologie an der FU Berlin, zugleich Wiss. Direktor am Institut für Genbiologische Forschung, Berlin (abgelehnt)
1988- 2006 Inhaber des Lehrstuhls Pflanzenphysiologie, Fakultät für Biologie Ruhr-Universität Bochum
1992 Ruf auf den Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München (abgelehnt)
1993 Ruf der Max-Planck-Gesellschaft als Direktor an das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam (abgelehnt)
Forschungsschwerpunkte:
Pflanzenphysiologie, Pflanzliche Wachstumsregulation, Pflanzeninhaltsstoffe
Mitgliedschaften und Funktionen:
Akademien:
seit 1995 ordentliches, seit 1996 außerordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
seit 1996 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen
seit 1996 ordentliches Mitglied der Academia Europaea
seit 2002 ordentliches Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher Leopoldina
seit 2006 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Sonstige Funktionen:
2000 - 2006: Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2003 - 2006: Mitglied des Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2003 - 2006: Prorektor für Planung, Struktur und Finanzen der Ruhr-Universität Bochum
2006 - 2015: Rektor der Ruhr-Universität Bochum
seit 2011: Mitglied des Hochschulrats der Universität Osnabrück
seit 2019: Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Osnabrück
Auszeichnungen und Ehrungen:
1983 Tate and Lyle Award der Phytochemical Society of Europe
1989 Grüne Rosette der Europäischen Wissenschaft und Förderpreis für die Europäische Wissenschaft der Körber-Stiftung
1995 Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der DFG
1997 Carus-Medaille der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher Leopoldina
Carus Preis der Stadt Schweinfurth
Ausgewählte Publikationen:
Weiler, E.W.: Immunoassay of plant growth regulators. Ann. Rev. Plant Physiol. 35, 85-95 (1984)
Weiler, E.W.: Plant hormone immunoassays based on monoclonal and polyclonal antibodies. In: Modern Methods of Plant Analysis, Vol.4, (Linskens,H.-F., Jackson,J.F., eds.) Springer, Berlin, 1986, pp. 1-17
Weiler, E.W., Schröder, J.: Hormone genes and the crown gall disease. TIBS 12, 271-275 (1987)
Harris, M.J., Outlaw, W.H. jr., Mertens, R., Weiler, E.W.: Water-stress-induced changes in the abscisic acid content of guard cells and other cells of Vicia faba L. leaves, as determined by enzyme-amplified immunoassay. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 2584-2588 (1988)
Weiler, E.W.: Immunoassay for the quantitation of low molecular weight compounds in plants. In: Chemistry of Plant Protection, Vol. 3, Bowers, W. S., Ebing, W., Martin, D., Wegler, R., Yamamoto, I. (eds.) , Springer, Heidelberg 1990, pp. 145-220
Bartling, D., Seedorf, M., Mithöfer, A., Weiler, E. W.: Cloning and expression of an Arabidopsis nitrilase which can convert indole-3-acetonitrile to the plant hormone, indole-3-acetic acid. Eur. J. Biochem. 205, 417-424 (1992)
Weiler, E. W.: Octadecanoid-derived signaling molecules involved in touch perception in a higher plant. Bot. Acta 106, 2-4 (1993)
Bartling, D., Schmidt, R. Chr., Steiner, U., Weiler, E. W.: Molecular characterization of two cloned nitrilases from Arabidopsis thaliana - key enzymes in the biosynthesis of the plant hormone, indole-3-acetic acid. Proc. Natl. Acad. Sci USA 91, 6021-6025 (1994)
Oecking, C., Eckerskorn, C., Weiler, E. W.: The fusicoccin receptor of plants is a member of the 14-3-3 superfamily of eukaryotic regulatory proteins. FEBS Lett. 352, 163-166 (1994)
Laudert, D., Pfannschmidt, U., Lottspeich, F., Holländer-Czytko, H., Weiler, E. W.: Cloning, molecular and functional characterization of Arabidopsis thaliana allene oxide synthase (CYP 74), the first enzyme of the octadecanoid pathway to jasmonates. Plant Mol. Biol.31, 323-335 (1996)
Weiler, E. W.: Grundlagen der pflanzlichen Mechanosensorik. Einblicke durch Untersuchungen an Rankenpflanzen. Naturw. Rundschau 9/1997, 337-342
Weiler, E. W.: Octadecanoid-mediated Signal Transduction in Higher Plants. Review. Naturwissenschaften 84, 340-349 (1997)
Schaller, F., Weiler, E. W.: Molecular cloning and characterization on 12-oxo-phytodienoate reductase from Arabidopsis thaliana, an enzyme of the octadecanoid signalling pathway. J. Biol. Chem. 272, 28066-72 (1997)
Laudert D., Weiler E.W.: Allene oxide synthase: A major control point in Arabidopsis thaliana octadecanoid signalling. Plant J. 15, 675-684 (1998)
Schaller, F., Weiler, E. W.: Wound- and mechanical signalling. In: Frontiers in Molecular Biology, Wasternack, C., Scheel, D. (eds) Oxford University Press, 2002 pp. 20-44
Weiler, E. W.: Sensoric principles of higher plants. Angew. Chemie Int. Ed. 42, 2-23 (2003)