Werdegang:
September 1963 - Mai 1976 Schulausbildung in Grafing bei München
Oktober 1976 - Juli 1978 Grundstudium der Biologie an der Universität Frankfurt/Main
Oktober 1978 - Mai 1981 Hauptstudium der Biologie an der Universität Tübingen
Juni 1981 - März 1982 Beginn der Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen bei Manfred Renz, Abteilung Beermann
April 1982 - Mai 1983 Fortsetzung der Doktorarbeit am Europäischen Molekularbiologischen Labor in Heidelberg (EMBL), abgeschlossen mit Promotion an der Universität Tübingen am 14.7.1983. Titel der Arbeit: "Einfache DNA Sequenzen in Eukaryonten"
Juni 1983 - August 1983 Forschungsassistent am EMBL in Heidelberg
September 1983 - November 1985 "Research associate" an der University of Cambridge (England), Department of Genetics im Labor von Dr. Gabriel Dover
Dezember 1985 - Juni 1986 Ausbildungsstipendiat der DFG am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen im Labor von Dr. Herbert Jäckle
Juni 1986 - August 1988 Forschungsassistent am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen im Labor von Dr. Herbert Jäckle
Mai 1988 Habilitation für das Fach Molekularbiologie an der Universität Tübingen
September 1988 - Dezember 1990 Akademischer Rat am Institut für Genetik und Mikrobiologie der Universität München in der Abt. von Prof. Jäckle
Januar 1991 - Oktober 1998 Professor (C3) am Zoologischen Institut der Universität München
November 1998 - August 2007 Professor (C4) am Genetischen Institut der Universität zu Köln
September 2007 - Juli 2023 Direktor der Abteilung Evolutionsgenetik am Max-Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön
seit August 2023 Emeritus Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön
Juli - Dezember 2024 Fellow am Stellenbosch Institut for Advanced Studies, Südafrika
Forschungsschwerpunkte:
Molekulare Evolution und Entwicklungsgenetik, genetischer Fingerabdruck und Populationsgenetik, genetische Mechanismen der evolutionären Anpassung, Evolution von neuen Genen
Mitgliedschaften und Funktionen:
seit 2024: Sprecher der Leopoldina-Diskussionsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“
2024 und 2025: Vorsitzender des Begutachtungs-Gremiums für Ökologie und Evolutionsbiologie des Estnischen Forschungsrats
2020: Mitglied des HHMI Investigator Review Board
2019 - 2022: Mitglied des ERC LS8 Advanced Grant Panel
seit 2018: Director ephemeridum (Editor in Chief) für die wissenschaftlichen Publikationen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
2018 - 2024: Mitglied der Kommission für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
2016 - 2019: Mitglied der 3x5-Kommission der Leopoldina, Académie Française und Royal Society, Beratung der Europäischen Kommission
seit 2016: "Senior Editor" und "editorial Board member für eLife
2013 - 2017: Mitglied der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) für den Bereich Nachwuchsförderung
2012 - 2016: "Senior Editor für "Molecular Ecology"
2009 - 2015: Mitglied der „Perspektivenkommission“ der Sektion Biomedizin der MPG
2009 - 2014: Vizepräsident und Präsident des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO)
2005 - 2006: Präsident der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
2004 - 2010: Fachgutachter der Sektion „Genetik, Zell- und Entwicklungsbiologie“ im Bereich Zoologie der DFG
2005 - 2007: Initiator und Sprecher des SFB 680 „Molekulare Grundlagen evolutionärer Innovationen“
1999 - 2012: "Associate Editor" für "Molecular Biology and Evolution"
seit 2007: Founder, Co-Editor und Editorial board member für "Frontiers in Zoology"
1996 - 2004: "Editor in Chief für "Development Genes and Evolution"
Auszeichnungen und Ehrungen:
2020: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2016: Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
2008: Mitglied der Leopoldina
2004: Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2001: EMBO Mitglied
1998: De Snoo - van 't Hoogerhuys Preis
1995: Philip Morris Preis
1990: Gerhard Hess Preis der DFG
Ausgewählte Publikationen:
Zhang, W. Y., Xie, C., Ullrich, K. K., Zhang, Y. E., Tautz, D. (2021). The mutational load in natural populations is significantly affected by high primary rates of retroposition. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 118: e2013043118.
Neme R, Amador C, Yildirim B, McConnell E, Tautz D. (2017). Random sequences are an abundant source of bioactive RNAs or peptides. Nature Ecology and Evolution 1, 0127.
Domazet-Loso, T., Tautz, D. (2010). A phylogenetically based transcriptome age index mirrors ontogenetic divergence patterns. Nature 468, 815-818.
Savard, J., Marques-Souza, H., Aranda, M., Tautz, D. (2006). A segmentation gene in Tribolium produces a polycistronic mRNA that codes for multiple conserved peptides. Cell 126, 559 - 569.
Friedrich, M., Tautz, D. (1995). Ribosomal DNA phylogeny of the major extant arthropod classes and the evolution of myriapods. Nature, 376, 165-167.
Sommer, R.J., Tautz, D. (1993). Involvement of an orthologue of the Drosophila pair-rule gene hairy in segment formation of the short germ-band embryo of Tribolium (Coleoptera). Nature, 361, 448-450.
Amos, B., Schlötterer, C., Tautz, D. (1993). Social structure of pilot whales revealed by analytical DNA profiling. Science, 260, 670-672.
Tautz, D. (1989). Hypervariability of simple sequences as a general source for polymorphic DNA markers. Nucleic Acids Research, 17, 6463-6471.
Hülskamp, M., Schröder, C., Pfeifle, C., Jäckle, H., Tautz, D. (1989). Posterior segmentation of the Drosophila embryo in the absence of a maternal posterior organizer gene. Nature, 338, 629-632.
Tautz, D. (1988). Regulation of the Drosophila segmentation gene hunchback by two maternal morphogenetic centres. Nature, 332, 281-284.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.evolbio.mpg.de/3735849/Publications-Diethard-Tautz.pdf