Werdegang:
Thomas Litt studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Botanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Vor und nach der Promotion 1987 im Fach Quartärgeologie an der Universität Greifswald war er am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle tätig.
Von 1990 bis 1993 arbeitete er als Habilitationsstipendiat am Institut für Geologische Wissenschaften der Universität Halle sowie bis 1994 als wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig.
Nach Abschluss der Habilitation im Fach Allgemeine Geologie nahm er 1994 einen Ruf auf eine Professur für Paläobotanik an der Universität Bonn an.
Seit 2024 ist er Seniorprofessor an derselben Universität.
Forschungsschwerpunkte:
Paläobotanik und Palynologie, Terrestrische Paläoökologie des Neogen und Quartär, Paläoklimaforschung, Wechselbeziehung zwischen Geo- und Biosphäre, Mensch-Umweltbeziehungen in prähistorischer Zeit, Vegetationsgeschichte Europas, des Nahen Ostens sowie Zentralasiens.
Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied der European Geoscience Union
Mitglied der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA)
Voting Member, International Subcommission on Quaternary Stratigraphy, International Union of Geological Societies (2003-2024)
Stellvertretender Sprecher SFB 806 „Our Way to Europe - Culture and Environment Interaction and Mobility in the Late Quaternary (2017-2021)
Geschäftsführender Direktur des ehemaligen Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn (2015-2018)
Koordinator des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms „Lake Van Drilling Project PALEOVAN“ (ICDP) 2004-2014
Vorsitzender der Fachgruppe Erdwissenschaften der Universität Bonn (2004-2006)
Präsident der Internationalen Union für Palynologische Gesellschaften (2004-2008)
Vizepräsident der Internationalen Union für Palynologische Gesellschaften (2000-2004)
Vizepräsident der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA (2002-2006)
Koordinator „Past Global Changes (PAGES) Transsect Europe - Africa“, International Geosphere-Biospere Program (IGBP) 2002-2006
Vorsitzender der Deutschen Subkommission für Quartär, Deutsche Stratigraphische Kommission (1999-2007)
Geschäftsführender Direktor des ehemaligen Instituts für Paläontologie der Universität Bonn (1996-2002)
Auszeichnungen und Ehrungen:
Credner-Preis der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1993)
Lady Davis Fellowship, Hebrew University of Jerusalem, Israel (2015)
Ordentliches Mitglied der AWK NRW seit 2020
Ausgewählte Publikationen:
Pickarski, N., Kwiecien, O., Litt, T. (2023): Volcanic impact on terrestrial and aquatic ecosystems in the Eastern Mediterranean. Communications Earth & Environment 4:167 (DOI/10.1038/s43247-023-00827-0)
Litt, T., Richter, J., Schäbitz, F. (eds) (2021): The Journey of Modern Humans from Africa to Europe. Culture-Environmental Interaction and Mobility. Schweizerbart Stuttgart. ISBN: 978-3-510-65534-2.
Richter, J., Litt, T., Lehmkuhl, F., Hense, A., Hauch, T.C., Leder, D.F., Miebach, A., Parow-Souchon, H., Sauer, F., Schonnenberg, J., Al-Nahar, M., Hussain, S.T. (2020): Al Ansab and the Dead Sea: Mid-MIS 3 Archaeology and environment of the early Achmarian popupation of the Levantine coredor. PLOS ONE 15(10): e0239968. DOI/10.1371/journal.pone.0239968
Miebach, A., Stolzenbberger, S., Wacker, L., Hense, A., Litt, T. (2019): A New Dead Sea Pollen Record Reveals the Last Glacial Paleoenvironment of the southern Levant. Quaternary Science Reviews 214: 98-116. (DOI/10.1016/j.quascirev.2019.04.033)
Chen, C; Litt, T. (2018): Dead Sea Pollen provides new insights into the paleoenvironment of the southern Levant during MIS 6-5. Quaternary Science Reviews 188, 15-27. (DOI/10.1016/j.quascirev.2018.03.029)
Litt, T., Pickarski, N., Heumann, G., Stockhecke, M., Tzedakis, P.C. (2014): A 600,000 year long continental pollen record from Lake Van, eastern Anatolia (Turkey). Quaternary Science Reviews 104, 30-41. (DOI/10.1016/j.quascirev.2014.03.017)
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://scholar.google.com/citations?user=8LE9PBgAAAAJ&hl=de