Werdegang:
Wissenschaftlicher Werdegang
Beginn des Chemiestudiums, Universität Stuttgart (bis 1957), danach Universität Heidelberg
1959 Diplom-Chemiker Examen
1961 Promotion bei G. Wittig, Universität Heidelberg
1961-63 Postdoctoral Fellow am Mellon Institute Pittsburgh, USA, im Arbeitskreis von A. A. Bothner-By
1963-70 Assistent am Institut für Organische Chemie der Universität Köln (E. Vogel)
1968 Habilitation, Universität Köln; venia legendi für "Theoretische Organische Chemie"
1970-77 Wissenschaftler Rat und Professor, Universität Köln
1978 Berufung auf den Lehrstuhl für Organische Chemie II, Universität Siegen
Forschungsschwerpunkte:
Wissenschaftliche Arbeiten
Anwendungen der magnetischen Kernresonanz (NMR)-Spektroskopie in der Organischen Chemie zu folgenden Themenkreisen:
- Konformationsuntersuchungen
- Studien zur Bindungsstruktur in Annulenen
- Nachweis valenztautomerer Prozesse
- Ermittlung von Protonierungsequenzen in Stickstoff-Heterocyclcen
- Spin-Spin Kopplungskonstanten zwischen Kohlenstoff-13 und Protonen
- Meßmethoden der Kohlenstoff-13 NMR-Spektroskopie
- Spezielle Meßverfahren für die NMR-Spektroskopie deuterierter Kohlenstoffverbindungen
- NMR Isotopeneffekte
- Studien zum Aggregationsverhalten von Organolithium-Verbindungen
- Untersuchungen zur Dynamik organischer Moleküle im Festkörper
- Studien zur Adsorption organischer Moleküle an porösen Oberflächen
Besondere Ergebnisse aus den genannten Gebieten:
- Aufklärung der Rotationsisomerie im Vinylcyclopropan (1966, 1971)
- Nachweis der Benzoloxid-Oxepin Valenztautomerie (1965)
- Nachweis der Abhängigkeit vicinaler 1H,1H Kopplungskonstanten von der Elektronenstruktur in benzoiden Aromaten und Annulenen (1970, 1972)
- Nachweis einer olefinischen Struktur für ein (4n+2)-?-System (1970)
- Nachweis eines Aromat-Olefin-Gleichgewichts (1973)
- Ermittlung der Torsionswinkel-Abhängigkeit von vicinalen 13C,1H-Kopplungskonstanten (1982)
- Neue Meßmethoden zur Analyse deuterierter Verbindungen (1983)
- Korrelation von NMR-Isotopeneffekten mit Strukturparametern (1985)
- Erster Nachweis von 6Li,6Li-Kopplungskonstanten durch zweidimensionale COSY-Spektroskopie (1986)
- Erster Nachweis von Deuterium-induzierten Isotopenverschiebungen für die 6Li Resonanz (1990)
- Einführung der Isotopenmuster-Methode, eines neuen Verfahrens zur Aufklärung der Struktur von Organolithium-Aggregaten (1990)
- Nachweis hoher Beweglichkeit von benzoiden Aromaten auf porösen Materialen wie Aluminiumoxid oder Kieselgel (1991)
Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker seit 1956
Senat und Haushaltkommission der Universität Siegen 1985
Dekan Fachbereich Chemie-Biologie, Universität Siegen, 1992/93 und 1997-99;
Vorsitzender des Ortsvereins Siegen der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1981-83
Vorstandsmitglied in der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1979-81; Fachgruppen-Vorsitzender 1991-93;
Apparateausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1996-2002
Vergabekommission der Landesregierung NRW für den Professorentitel 2001-2010
Auszeichnungen und Ehrungen:
1958-61 Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1973 Chemiepreis der Göttinger Akademie der Wissenschaften
1973 Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie
1995 Mitglied der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften
2023 Ehrenmitgliedschaft der GDCh-Fachgruppe „Magnetische Resonanzspektroskopie“
Ausgewählte Publikationen:
Lehrbuch:
NMR Spectroscopy - Basic Principles, Concepts and Applications in Chemistry), Englisch 3rd ed., enlarged and revised. Wiley VCH, Weinheim 2013.
Protonenresonanz-Spektroskopie ungesättigter Ringsysteme. I. Die Analyse der Spektren von 1.6-Methano- und 1.6-Oxydocyclodecapentaen. H. Günther Z. Naturforsch. 20b, 948 (1965).
Protonenresonanz-Spektroskopie ungesättigter Ringsysteme. II. Nachweis und Kinetik des Benzoloxyd-Oxepin-Gleichgewichtes. H. Günther. Tetrahedron Letters 1965, 4085.
Protonenresonanz-Spektroskopie unqesättiger Ringsysteme. XIII. Die Kinetik eines Norcaradien-Cycloheptatrien-Gleichgewichtes. M. Görlitz und H. Günther. Tetrahedron 25, 4467 (1969).
Anwendungen der 13C-Resonanz-Spektroskopie. I. Die Fourier-Transform-Spektren von Cycloheptatrienen und Norcaradienen. H. Günther und T. Keller.Chem. Ber. 103, 3231 (1970).
Anwendungen der 13C-Resonanz-Spektroskopie. XV. The Degenerate COPE Rearrangement of Bullvalene. H. Günther und J. Ulmen. Tetrahedron 30, 3781 (1974).
Results of Carbon-13 NMR Spectroscopy in the Field of Cyclic Conjugated ?-Electron Systems. H. Günther and H. Schmickler. Pure Appl. Chem. 44, 807 (1975).
NMR Spectroscopy of Organolithium Compounds, XI. 2H/1H Isotope Shifts for 6Li NMR: First Experimental Detection and Applications to Structural Problems in the Field of Organolithium Compounds. O. Eppers and H. Günther. Helv. Chim. Acta 73, 2071-2082 (1990).
NMR Spectroscopy of Organolithium Compounds, XXV. Contact vs. Solvent-separated Ion Pairs: a 7Li and 13C Solid-State NMR Study of Organolithium Compounds. M. Kühnen, H. Günther, J.-P. Amoureux, and C. Fernandéz. Magn. Reson. Chem. 2002, 40, 24-30.
NMR Spectroscopy of Organolithium Compounds, part XXVIII. Ligand Dynamics in the Solid: Lithiumfluorenide and Lithiumbenzo[b]fluorenide TMEDA omplexes1) Arnd Focke2), Heike Hausmann3), Steffen Jost and Harald Günther*4). Fakultät IV, OCII, University of Siegen, D-57068 Siegen. J. Phys. Org. Chem. 2018;e3800; DOI/10.1002/poc.3800 (Dedicated with best wishes to Dieter Seebach, a pioneer of lithium NMR, on the occasion of his 75th birthday)
NMR Spectroscopy of Organolithium Compounds; XXXI. NMR Studies of Dilithiostyrenes: Aggregation, NMR Parameters and DFT Calculations for (E)-1-Lithio-2-(o-lithiophenyl)-1-trimethylsilylethene. Bernd Böhler, Harald Günther, Kerstin Reider, Adalbert Maercker, Heike Hausmann and Dennis Gerbi. Magn. Reson. Chem. 2017, 55, 183.
Vorträge:
Der Kernmagnetismus - eine Brücke zwischen Physik und Chemie. H. Günther. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1973.
From Organic Chemistry to NMR - A Personal Experience of Magnetization Transfer. H. Günther. Encyclopedia of Nuclear Magnetic Resonance, Eds. D. M. Grant and R. K. Harris, Wiley & Sons, Chichester, 1996, Vol. 1, p. 357-360.
Stand und Zukunft der magnetischen Kernresonanzmethoden. H. Günther. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge N438, Westdeutscher Verlag 1999.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.chemie-biologie.uni-siegen.de/oc/emeriti/guenther/publikationen.html?lang=de