apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck


Werdegang:
Seit 2020
Direktorin des ZADIK | Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
2014 bis 2020 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
sowie von 2015 bis 2019 wissenschaftliche Leitung des An-Instituts ZADIK Forschungsarchiv an der Universität zu Köln
2014 bis 2015 Elternzeit
2013 bis 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2009 bis 2013 sowie von 2004 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf, zuständig für den Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kunstvermittlung in Kunsthandel und Museum
2008 bis 2009 Galerieassistentin in der Galerie Ludorff, Düsseldorf
2005 bis 2013 Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt ART-RESEARCH & Internationale Künstler- und Ausstellungsdatenbank am Institut für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf
2005 bis 2009 Promotion in Kunstgeschichte an der Universität Düsseldorf: „Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826-1860“
2002 bis 2004 Volontariat im Deutschen Glasmalerei-Museum, Linnich
1998 bis 2004 Studium der Kunstgeschichte, Pädagogik und Medienwissenschaften an

(Forschungs-)Schwerpunkte:

  • Geschichte der Kunstmarkt-Akteure, insbesondere der Kunstmesse, des Kunsthandels und Galeriewesens
  • (Selbst-)Vermarktung von Künstlern (insbesondere der Düsseldorfer Malerschule)
  • Digitales Mapping in der Kunstmarktforschung
  • Rheinischer Kunstmarkt 19. bis 21. Jahrhundert und seine internationale Vernetzung
  • Ausstellungsgeschichte 19. bis 21. Jahrhundert
  • Kunsthändler/innen im Porträt
  • Galeriecluster (Galeriehäuser und -gelände)
  • Kunstarchive, dokumentarische Ausstellungen
  • Archiv- und Quellenkunde zur Kunst der Moderne
  • Fachdidaktik der Kunstgeschichte und Kunstmarktforschung
  • Outsider Art / Art Brut

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • Scientific Committee für das Senzacornice Journal, Associazione Senzacornice Florenz: Mitglied seit 2024
  • Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen: Mitglied im Beirat seit 2022
  • Stiftungsrat der Treuhandstiftung der freunde, Köln: Mitglied seit 2022
  • Steering committe Women Art Dealers Digital Archives: Mitglied seit 2021
  • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste: ordentliches Mitglied in der Klasse der Künste seit 2021

Auszeichnungen und Ehrungen:
2021 Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2011 Lehrpreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2010 drupa preis der Messe Düsseldorf GmbH als Veranstalterin der drupa – print media
messe – für die Dissertation „Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826–1860“
2010 Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für die Dissertation „Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826–1860“
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn, von 2006 bis 2008

Ausgewählte Publikationen, Projekte, Aktivitäten, Produktionen, Ausstellungen, öffentliche Sammlungen:

  • Barbara Gross. Women Artists as Protagonists, sediment. Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts 33, 2024 (open access EJournal, doi.org/10.11588/sediment.2024.33)
  • „Nein, ich glaube nicht, dass es weitere etablierte Kunsthändlerinnen gibt”. Frauen im Kunstmarkt der Weimarer Republik. In: Wasensteiner, Lucy / Krieger, Viktoria (Hrsg.): Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne, Ausst.-Kat. Liebermann-Villa am Wannsee, Sandstein Verlag: Dresden 2023, S. 22–35.
  • Der Kunsthandel als Männerdomäne? Überlegungen zu einer Geschichte der Kunsthändlerinnen und Galeristinnen. In: Froitzheim, Eva-Marina / Groos, Ulrike (Hrsg.): zwischen system & intuition: Konkrete Künstlerinnen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Stuttgart, Wienand Verlag: Köln 2021, S. 114–118.
  • Nadine Oberste-Hetbleck (Hrsg.): Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels, Düsseldorf: düsseldorf university press 2014
  • Kunst & Marketing. Selbstvermarktung der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826-1860 (Düsseldorf, Univ., Diss., 2009), Regensburg: Schnell + Steiner 2010

Link zur Liste der gesamten Publikationen, Werksverzeichnis, Künstlerdatenbank, Filmografie, Diskografien, Kompositionen, Bauten:
https://zadik.phil-fak.uni-koeln.de/institut/personen/nadine-oberste-hetbleck/publikationen