Werdegang:
1961 Dr. phil. Universität Basel
1962-1963 Forschungsaufenthalt Massachusetts Institute of Technology USA
1963-1964 Forschungsaufenthalt University of Cambridge UK
1964-1965 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
1965-1972 Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre Universität Heidelberg
1968-1970 zusätzlich Full Professor of Economics am Massachustts institute of Technology, USA (Tenure)
1972-1974 Ordentlicher Professor für Mathematische Wirtschaftsforschung, Universität Bielefeld
1974-1982 Ordentlicher Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, Universotät Bonn
1982-1986 Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Bern
1986-2003 Ordentlicher Professor für Wirtschftliche Staatswissenschaften, Universität zu Köln.
2003 Emeritierung
Seit 2004 Gastwissenschaftler Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
Forschungsschwerpunkte:
Vor 1974 Makroökonomie, Kapitaltheorie, Welfare Economics, Bildungsökonomie
1974-2012 Theorie und Praxis des wirtschaftlichen Wettbewerbs (Industrial Organization), Welfare Economics
Seit 2012 Kapitaltheorie, Welfare Economics
Mitgliedschaften und Funktionen:
1970-1975 Co-Editor von Econometrica
Seit 1977 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Wirtschaft
1984 Mitgründer der European Economic Association
1986-1998 Mitglied (1989-1998 Vorsitzender) der deutschen Monopolkommission
1986-2003 Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln
2010-2014 Mitglied der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Staatsschulden“ versciedener deutscher Akademien
Auszeichnungen und Ehrungen:
1969 Fellow der Econometric Society
1969 Foreign Honorary Member of the American Academy of Arts and Sciences
1996 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
2001 Thünen-Vorlesung des Vereins für Socialpolitik
2007 Ehrendoktor der Universität Freiburg/Breisgau
2011 Mitglied von Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Ausgewählte Publikationen:
1 Wachstum, Zins und optimale Investitionsquote, Tübingen, Mohr-Siebeck 1962, 89 Seiten
2 (mit R.M. Solow, J. Tobin und M. Yaari) Neoclassical Growth with Fixed Factor Proportions, Review of Economic Studies, Vol. XXXIII, 1966, S. 79-115.
3 Steady State Capital Theory (Reihe: Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems No. 54), Heidelberg 1971, 102 S.
4 (mit Paul A. Samuelson), A New Labor Theory of Value for Rational Planning Through Use of the Bourgeois Profit Rate, Proc.Nat.Acad.Sci. USA, Vol. 68, No 6, pp. 1192-1194, June 1971.
5 Notes on Endogenous Change of Tastes, Journal of Economic Theory, Vol. 3, No. 4, 1971, S. 345-371.
6 Barriers to Entry. A Theoretical Treatment. Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Nr. 185, Heidelberg 1980, 220 S.
7 Samuelson on Ricardo and Marx, in: E. C. Brown and R. M. Solow (eds.), Paul Samuelson and Modern Economic Theory, 1983, Massachusetts Institute of Technology - McGraw Hill Book Company - pp. 203-210.
8 The Costs of Substitution, in: Econometrica, September 1984, Vol. 52, No. 5, pp. 1085-1116.
9 Logik der Globalisierung, Kleine Reihe V&R 4010, Göttingen 1999, 173 Seiten; 2. Auflage Göttingen 2000; 3. Auflage Göttingen 2003.
10 Welfare Economics bei endogenen Präferenzen: Thünen-Vorlesung 2001, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Band 3, 2002, Heft 4, S. 425-446.
11 Hayek und Keynes: Eine Synthese; in: Ordo, Band 56, 2005, S. 95- 111.
12 A new technical progress function (1962), in: German Economic Review, Vol. 11, Issue 3, August 2010, pp. 248-265.
13 (mit Hagen Krämer) Saving and Investment in the Twenty-First Century, Cham, Switzerland, Springer, 2021, XXI+344 pages (open access)
14 Freedom and Adaptive Preferences, London, Routledge, 2024, XIV+228 pages (open access)
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.coll.mpg.de/von-weizsaecker