Werdegang
1969-1973 Studium der Mathematik an der Universität Bonn
1973-1983 wissenschaftlicher Angestellter am FB Informatik der Universität Dortmund
1977 Promotion (summa cum laude) in Informatik an der Universität Dortmund
1983-2015 Professor für Informatik an der Universität Paderborn, seit 1993 auf einer Stiftungsprofessur im Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
1984-2012 hochschulseitiger Vorstand des C-LAB, einer Kooperation zwischen der Universität Paderborn und Siemens.
1989-2015 Mitglied des Vorstands des Heinz Nixdorf Institut, des s-lab (Software Quality Lab), des Paderborn Centre for Parallel Computing (PC2) und der International Graduate School on Dynamical Intelligent Systems der Universität Paderborn.
2008-2011 Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Seit 2003 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sprecher der Fachgruppe Informatik.
2017-2021 stellvertretender Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften der Nordrhein Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Seit 2003 Mitglied der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech.
2004-2013 Mitglied des zentralen Auswahlausschusses der Alexander v. Humboldt Stiftung.
2016-2019 Sprecher des Themennetzwerks IKT (Informations- und Kommunikationstechnik).
2014-2024 Mitglied des gemeinsamen Auswahlausschusses der Alexander v. Humboldt Stiftung und der CAPES Foundation (Brazilian Federal Agency for Support and Evaluation of Graduate Education).
Forschungsschwerpunkte
Spezifikation, Modellierung und Verifikation verteilter eingebetteter Realzeit-Systeme
Betriebssysteme für verteilte eingebettete Realzeit-Systeme
Rekonfigurierbare Hardware
Selbstadaptive Eingebettete Realzeit-Systeme
Mitgliedschaften und Funktionen
1980-2015 verschiedene Ämter bei der GI (Gesellschaft für Informatik) und der ITG (Informationstechnische Gesellschaft im VDE), darunter
1998 bis 1999 Vize-Präsident der GI (Gesellschaft für Informatik).
1975-2012 verschiedene Ämter in der IFIP (International Federation for Information Processing, Weltdachverband der Informatikgesellschaften):
1992-2012 Vertreter Deutschlands im TC10 (Computer Systems Technology),
2001-2007 Sprecher dieses Technischen Komitees,
2011-2015 Vertreter Deutschlands im Vorstand der IFIP, 2013-2017 Councillor,
2015-2017 Sprecher des Finanzkommittees.
Er gründete die Working Group (WG10.2, Embedded Systems) im Rahmen von TC10 und schuf eine Reihe von Konferenzserien, insbesondere „Distributed and Parallel Embedded Systems (DIPES)“ und „Biologically Inspired Collaborative Computing (BICC)“ im Rahmen des IFIP World Computer Congress (WCC).
Prof. Rammig war Mitherausgeber des Journal of Network and Computer Applications (Elsevier), des International Journal of Embedded Systems (Interscience) und der Buchreihe Teubner Texte zur Informatik.
Auszeichnungen und Ehrungen
Silver Core der IFIP
Outstanding Service Award der IFIP
Eda-Medaille des eda-Zentrums
Ausgewählte Publikationen
Rammig, Franz Josef: Engineering Self-Coordinating Real-Time Systems. In: Proceedings of the 10th IEEE International Symposium on Object and Component-Oriented Real-Time Distributed Computing (ISORC 2007), Santorini Island, Greece, 7. - 9. Mai 2007
Zhao, Yuhong; Kardos, Martin; Oberthür, Simon; Rammig, Franz Josef: Comprehensive Verification Framework for Dependability of Self-optimizing Systems. In: the proceedings of the Third International Symposium on Automated Technology for Verification and Analysis (ATVA 2005), Taipei, Taiwan, 4. - 7. Okt. 2005
Janzen, Nikolaj; Rammig, Franz Josef: A Slow Motion Engine for the Analysis of FPGA-Based Prototypes. In: Proc. of the 6th International Workshop on Field Programmable Logic and Applications, FPL. Darmstadt, September 1996
Frantz, D.; Rammig, Franz Josef: The Impact of an Advanced CHDL on VLSI Design. In: IEEE ICCD, Port Chester, N. Y., 1983
Rammig, Franz Josef: A Concept for the Editing of Hardware Resulting in an Automatic Hardware Editor. In: 14th Design Automation Conference, New Orleans, 1977