Werdegang:
1987 Diplom-Volkswirt, Universität Mannheim
1989 M.A. in Economics, Princeton University
1991 Ph.D. in Economics, Princeton University
1991 – 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / DFG-Habilitationsstipendiat, Seminar for Labor and Population Economics (SELAPO), Ludwig-Maximilians-Universität München
1995 Habilitation (Dr.rer.pol.habil.), Ludwig-Maximilians-Universität München
1995 – 2002 Professor für Ökonometrie, Alfred Weber-Institut (AWI), Universität Heidelberg (seit 1996 Ordinarius & Co-Direktor des AWI)
seit 2002 Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie, Ruhr-Universität Bochum (RUB) – gemeinsame Berufung von RWI und RUB
seit 2002 Präsident, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (seit 2017 Geschäftsführer der rwi consult GmbH)
Forschungsschwerpunkte:
Angewandte Ökonometrie und ein breites Spektrum wirtschaftspolitisch relevanter Themen, insbesondere der Makroökonomik sowie der Energie-, Gesundheits- und Arbeitsmarktökonomik
Mitgliedschaften und Funktionen:
2025 Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung
seit 2024 Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
seit 2021 Mitglied des Kuratoriums des Akademienprojekts ESYS II der deutschen Wissenschaftsakademien
seit 2020 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
seit 2020 Mitglied des Expertengremiums des Programms zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten („Exzellenzstrategie“) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)
2020 – 2021 Mitglied im Expertenrat Corona des NRW-Ministerpräsidenten
2019 – 2022 Mitglied des deutsch-französischen Rates der Wirtschaftsexperten, seit 2020 dessen Ko-Vorsitzender
2016 – 2024 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung
seit 2015 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, seit 2017 Mitglied in der Kommission für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften
seit 2014 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), seit 2016 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission, seit 2020 Vizepräsident Wissenschaft
2011 – 2013 Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität” des Deutschen Bundestages
seit 2011 Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
2009 – 2020 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2013-2020 Vorsitzender)
Auszeichnungen und Ehrungen:
1987 – 1988 Fulbright Scholarship (Travel Grant)
1987 – 1990 Princeton University Fellowship
1989 Olin Graduate Summer Fellowship
1990 – 1991 Alfred P. Sloan Dissertation Fellowship
1992 – 1995 Habilitandenstipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2015 Deutscher Mittelstandspreis in der Kategorie „Gesellschaft“ der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (Auszeichnung für den SVR)
2016 Gustav-Stolper-Preis (VfS – Verein für Socialpolitik)
2018 Vordenker 2018 des Plansecur-„Vordenker Forums“ (Auszeichnung für den SVR)
2019 Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
2019 Auszeichnung „Bürger des Ruhrgebiets“ des Vereins pro Ruhrgebiet
2022 Innovationspreis in der Kategorie „Ehrenpreis“ des Landes Nordrhein-Westfalen
2023 Ordnungspolitischer Preis der Familienunternehmer e.V. (zusammen mit Lars P. Feld und Volker Wieland)
2024 Preis der Sozialen Markwirtschaft des WPCD
2025 Significant Service Award der Environmental Sustainability Rotary Action Group
Ausgewählte Publikationen:
Augurzky, B., Th. Bauer, A. Reichert, Ch.M. Schmidt und H. Tauchmann (2025), Obesity and Cash Rewards. Economics & Human Biology. 57 (101492).
Andor, M.A., Th.K. Bauer, J. Eßer, Ch.M. Schmidt und L. Tomberg (2025), Who gets vaccinated? Cognitive and non-cognitive predictors of individual behavior in pandemics. Oxford Bulletin of Economics and Statistics 87 (3): 562-585.
Ankel-Peters, J. und Ch.M. Schmidt (2025), Rural electrification, the credibility revolution, and the limits of evidence-based policy. Environment and Development Economics 30 (1): 70-81.
Christofzik, D., S. Elstner, L. Feld und Ch.M. Schmidt (2024), Unraveling the Productivity Paradox: Evidence for Germany. German Economic Review 25 (3): 165-207. DOI:10.1515/ger-2023-0094.
Preuss, M., W.H. Reuter und Ch.M. Schmidt (2021), Distributional Effects of Carbon Pricing in Germany. FinanzArchiv/Public Finance Analysis 77 (3): 287-316.
Andor, M.A., A. Gerster, J. Peters und Ch.M. Schmidt (2020), Social norms and energy conservation beyond the US. Journal of Environmental Economics & Management (102351).
Breidenbach, P., T. Mitze und Ch.M.Schmidt (2019), EU regional policy and the neighbour’s curse: Analyzing the income convergence effects of ESIF funding in the presence of spatial spillovers. Journal of Common Market Studies 57 (2): 388-405.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.rwi-essen.de/rwi/team/person/publikationen?tx_rwigris_publication_list%5Boverride%5D%5Bemployees%5D%5B0%5D=437&tx_rwigris_publication_list%5Boverride%5D%5Border%5D=year%20desc&cHash=b29e7f2405f7e44a3913b7f91d517394