Prof. Dr. techn. Dr. e. h. Franz Pischinger


Werdegang:
seit 2023 Gesellschafter FEV Group GmbH
2011 - 2023 Chairman of the Owners Board, FEV GmbH, Aachen
2006 - 2011 Chairman of the Advisory Board, FEV Motorentechnik, Aachen
1978 - 2006 Geschäftsführer der FEV Motorentechnik,   Aachen
1970 - 1997 Direktor des Institutes für Thermodynamik der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Thermodynamik
1962 - 1970 Leitende Positionen in der Motorenentwicklung der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln, zuletzt Leiter der Motorenentwicklung
1958 Habilitation für die Gebiete Thermodynamik und Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen Hochschule Graz
1958 - 1962 Leiter der Forschungsabteilung der Anstalt für Verbrennungsmotoren (AVL), Prof. List, Graz
1954 Promotion zum Dr. techn. an der Technischen Hochschule Graz
1953 - 1958 Technischer Assistent an der Technischen Hochschule Graz
1948 - 1952 Studium Maschinenbau an der Technischen Hochschule Graz

Forschungsschwerpunkte:
Verbrennungskraftmaschinen, Verbrennungslehre, Energietechnik
Energiesparende Technik, umweltentlastende Technik, Technik für schadstoffarme Abgase

Mitgliedschaften und Funktionen:
Beratungsgremien, Lenkungsausschüsse, Komitees:
1973 - 1981 Administration Council of SEFI (European Society for Engineering Education)
1975 - 1983 Fachgutachter der Deutschen Forschunsgemeinschaft (1978-1983 Vorsitzender)
1976 - 1997 Obmann des VDI-Ausschusses "Verbrennungsmotorenanlagen"
1977 - 1982 Sachverständigenkreis "Kraftfahrzeuge und Straßenverkehr" des Bundesministeriums für Forschung und  Technologie - zeitweise Vorsitzender
1978 - 2003 Mitglied des Kuratoriums des Aachener und Münchener Preises für Technik und Angewandte Naturwissenschaften (seit 1987 Vorsitzender des Kuratoriums)
1979 - 1984 Research Advisory Council, Ford Motor Company, Dearborn
1979 - 1982 Beiratsmitglied der DGMK (Deutsche Gesellschaft für Mineralölwissenschaft und Kohlechemie e.V.)
1980 - 1988 Beiratsmitglied der VDI-Gesellschaft Energietechnik (Verein Deutscher Ingenieure)
1983 - 1995 Sprecher des Sonderforschungsbereiches 224 "Motorische Verbrennung" der DFG
1984 - 1989 Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses des Aufsichtsrats der Forschungszentrums Jülich GmbH (KFA)
1984 - 1990 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1986 - 1992 Senatsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft
1988 - 1992 Mitglied des Advisory Committee der IDEA (Integrated Diesel European Action)
1992 - 1994 Beiratsmitglied der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
1993 - 2002 Mitglied des Aufsichtsrats der Pierburg AG
1995 - 2002 Mitglied des Aufsichtsrats der Aachener und Münchener Versicherung AG
1996 - 1998 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1991 - 2005 Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer, Aachen
1991 - 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Motortechnischen Zeitschrift (MTZ)
1991 - 2005 Mitglied des Beirats der Dresdner Bank AG
1995 - 2005 Revisor der Deutschen Forschungsgemeinschaft
seit 1998 Ehrenvorsitzender des VDI-Ausschusses „Verbrennungsmotorenanlagen“

Fachliche Organisationen:
seit 1973 VDI (Verein Deutscher Ingenieure)
seit 1973 SAE (Society of Automotive Engineers)
seit 1979 DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle)
seit 1981 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
seit 1983 Deutsche Sektion von "The Combustion Institute"
seit 1985 ÖVK (Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik)
seit 1996 ASME International (The American Society of Mechanical Engineers)
seit 1997 "foreign associate" der National Academy of Engineering, USA
seit 2001 acatech –Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (bis 2005 Vizepräsident)

Auszeichnungen und Ehrungen:
1954 österr. Ehrenring "sub auspiciis praesidentis republicae"
1962 Herbert Akroyd Stuart Preis (verliehen vom Institution of Mechanical Engineers, London)
Juli 1978 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
September 1990 Carl-Engler-Medaille der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle
Juni 1993 VDI-Ehrenmedaille VDI-Gesellschaft Energietechnik
Juni 1994 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Graz
Februar 1996 SAE Fellow Member
Mai 1997 Ehrenzeichen des Vereins Deutscher Ingenieure
April 1998 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
November 2000 Soichiro Honda Medal American Society of Mechanical Engineers (ASME)
Mai 2005 Ehrenprofessur Universität Dalian, China
November 2007 SAE Brasil Award to Alternative Fuel Development outstanding contributions                              
April 2008 SAE International Leadership Citation  
November 2012 FISITA Medal

Ausgewählte Publikationen:
Pischinger, F.: Das neue Brennverfahren der Deutzer Fahrzeug-Dieselmotoren, ATZ 69 (1967) 6
Pischinger, F.: Methanol als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, RWTH Aachen, Bericht PM-38, 10/71
Pischinger, F.: Unkonventionelle Treibstoffe für Verbrennungsmotoren, Seminar TA Wuppertal "Fahrzeugmotor - Abgas - Entgiftung", 3.+4.2.1975, Düsseldorf
Pischinger, F.: Controlling of Exhaust Emissions of Internal Combustion Engines by its Design, 8th Annual Symposium on the Analytical Chemistry of Pollutants, Genf, 5.-7.5.1978 - Chemische Rundschau
Pischinger, F.: Motorentechnik im Blockheizkraftwerk, VDI-Seminar 14./15.2.1979 in Düsseldorf und 28./29.6.1979 in München, VDI-Handbuch
Pischinger, F.: Methanol als Kraftstoff für Automobile, Vortrag TÜV Essen, 21.6.79 - RWTÜV Schriftenreihe 6
Pischinger, F.: The Outlook of Otto Versus Diesel Engines for Operation   on Biomass Fuels, IV Int. Symposium on Alcohol Fuels Technology, Guaruja, Brasilien, 5.-8.10.1980
Pischinger, F.: Wasserstoff als Brennstoff für stationäre Verbrennungsmotoren Kolloquium Prozeßwärme aus Hochtemperaturreaktoren, SFB 163, 17./18.9.1981, Aachen
Pischinger, F.: Weiterenwicklung der Verbrennungsmotorentechnik für Kraftfahrzeuge Kongreß "Energie '83", 19.-23.4.1983, Hamburg
Pischinger, F.: Alcohol Fuels for Automotive Engines, 11th World Petroleum Congreß, London, 28.8.-2.9.1983
Pischinger, F.: Vorgeschichte und Stand der katalytischen Abgasentgiftung bei Kraftfahrzeugmotoren, Tagung "Abgasemissionen und Immissionen durch den Straßenverkehr", TU Graz, 18./19.4.1985
Pischinger, F.: Straßenverkehr und Luftreinhaltung - Stand und Möglichkeiten der Technik, Vortrag 3. Akademie-Forum 12. Juni 1985
Pischinger, F.: Forschung am Verbrennungsmotor - Basis einer weltbewegenden  Technik , Beitrag in dem Buch "Wie die Zukunft Wurzeln schlug", Springer-Verlag 1989
Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren, Band I und II, Vorlesungsumdruck, Selbstverlag 10. Auflage 1989
Pischinger, F.: Diesel- oder Ottomotoren für zukünftige Personenkraftwagen? Int. Seminar "The Diesel Engine - Energy Stake and Environment Constraints", TÜV Rheinland, 22.-23.5.1991
Pischinger, F.: Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen, BWK Bd. 43 (1991) Nr. 10
Pischinger, F.: The Diesel Engine For Cars - Is there a Future? 18th Annual Fall Technical Conference of the ASME, Internal Combustion Engine Division, 20.-23.10.1996, Fairborn, Ohio/USA
Pischinger, F.: Nachhaltige Mobilität – eine lösbare Herausforderung, Beitrag im acatech Tagungsband „Nachhaltiges Wachstum durch Innovation“, 8. Mai 2003
Pischinger, F.: acatech Bericht „Mobilität 2020. Perspektiven für den Verkehr von Morgen. Schwerpunkt: Strassen- und Schienenverkehr“, Leiter der Projektgruppe und Co-Autor, März 2006