Prof. Dr. Katharina Morik


Werdegang:
Prof. Dr. Katharina Morik promovierte 1981 an der Universität Hamburg und habilitierte 1988 an der TU Berlin.
1991 richtete sie an der TU Dortmund den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz ein mit dem Fokus auf maschinellem Lernen und Data Mining.
'Sie ist die Autorin von mehr als 200 Publikationen in angesehenen Zeitschriften und Konferenzen, war Program Chair der IEEE ICDM und der ECML PKDD und ist regelmäßig Vice/Area/Senior Chair der Tagungen KDD und ICML.
Sie leitete zahlreiche Forschungsprojekte in Deutschland und Europa.
Aus ihrem Hause stammt RapidMiner, ein weltweit erfolgreiches Tool für die selbst optimierende Datenanalyse, das inzwischen zu Siemens gehört.
Nach der Teilnahme als Projektleiterin an den Sonderforschungsbereichen 531 und 475 warb sie als Sprecherin 2011 den Sonderforschungsbereich 876 „Informationsgewinnung durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“ ein. In 12 Grundlagenprojekten wurde Maschinelles Lernen von der Statistik bis zur Rechnerarchitektur hin untersucht im Hinblick auf Lernalgorithmen, die mit wenig Energie, Speicher und Kommunikation auskommen. Der SFB 876 hat seine Arbeit mit drei Büchern bei DeGruyter open access publiziert: Machine Learning under Resource Constraints – Fundamentals, Discovery in Physics, Applications.
Sie leitete mit Prof. Stefan Wrobel das Kompetenzzentrum für maschinelles Lernen Rhein Ruhr (ML2R), das 2022 als Lamarr Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz verstetigt wurde. Es verbindet Lehre und Ausbildung mit Forschung und Anwendungen.
Bis zu ihrer Emeritierung koordinierte sie die sechs deutschen KI-Zentren und deren Zusammenarbeit mit den französischen Zentren.
Seit 1.1.2023 ist sie pensioniert.

Forschungsschwerpunkte:
Maschinelles Lernen, Datenanalyse für Wissenschaften, Ressourcen-schonende Algorithmen

Mitgliedschaften und Funktionen:
Gesellschaft für Informatik, Arbeitsgemeinschaft 1 der Plattform Lernende Systeme (Leitung bis 2024), Association of Computing Machinery

Auszeichnungen und Ehrungen:
Fellow der Gesellschaft für Informatik, Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften, Mitglied im Steering Committee der ECMLPKDD bis 2025

Ausgewählte Publikationen:

  • Katharina Morik, Ingo Mierswa (2005): Automatic Feature Extraction for Classifying Audio Data. Machine Learning Journal, Vol. 58 S. 127-149
  • Nico Piatkowski, Sangkyun Lee, Katharina Morik (2013): Spatio-Temporal Random Fields: Compressible Representation and Distributed Estimation. Machine Learning Journal, Vol. 93, No. 1, S. 115 – 139
  • Nico Piatkowski, Sangkyun Lee, Katharina Morik (2016): Integer undirected graphical models for resource-constrained systems. Neurocomputing, Vol. 173, No. 1, 9 – 23
  • R. Abbasi, … M. Hünnefeld,… K. Morik, … W. Rhode, … T. Ruhe,… Z. Zhang (The IceCubeCollaboration + K.Morik) (2021): A Convolutional Neural Network based Cascade Reconstruction for the IceCube Neutrino Observatory. Journal of Instrumentation 16, P 07041 DOI/10.1088/1748-0221/16/07/P07041
  • The IceCube Collaboration (Francis Halzen, Wolfgang Rhode …) and Katharina Morik (2022): Observation of High-Energy Neutrinos from the Galactic Plane. Science manuscript adc9818
  • Raphael Fischer, Thomas Liebig, Katharina Morik (2024): Towards More Sustainable and Trustworthy Reporting in Machine Learning. Data Mining and Knowledge Discovery Journal

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=LfmjF2UAAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdate