Prof. Dr. Justus Haucap


Werdegang:
1993 Abschluss des VWL-Studiums an der Unniversität des Saarlandes als Diplom-Volkswirt
1993-1997 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie bei Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Richter, Universität des Saarlandes
1996-1997 Visiting Scholar, University of California, Berkeley
1997 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität des Saarlandes
1997-1999 Zunächst Analyst, dann Senior Analyst bei der New Zealand Treasury, Wellington
1999-2003 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik bei Prof. Dr. Jörn Kruse, Universität der Bundeswehr Hamburg
2003-2007 Zunächst Vertreter, dann Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik, insbes. Wettbewerbstheorie und -politik an der Ruhr-Universität Bochum
2004 Habilitation an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
2007-2009 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
seit 2009 Direktor des Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) und Inhaber des Lehrstuhls für Wettbewerbstheorie und -politik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2006-2014 Mitglied der Monopolkommission der Bundesregierung (Vorsitzender von 2008-2012)
2015-2018 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Forschungsschwerpunkte:
Wettbewerbsökonomik, Regulierungsökonomik, Institutionenökonomik

Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied im Kronberger Kreis (wiss. Beirat der Stiftung Marktwirtschaft) (seit 2012)
Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) (seit 2013)
Mitglied im Wiss. Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) der Bundesnetzagentur (seit 2015)
Federführender Herausgeber des Journal of Industry, Competition, and Trade (seit 2023)
Vorsitzender der Meyer-Struckmann-Stiftung (seit 2023)
Vorsitzender des Auswahlkommittees für das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (seit 2023)

Auszeichnungen und Ehrungen:
2015     Gustav-Stolper-Preis des Vereins für Socialpolitik
2018     Ordnungspolitischer Preis der Familienunternehmer
2023     Karl-Moor-Freiheitspreis der Fair und Gerecht-Stiftung

Ausgewählte Publikationen:
Haucap, J., C. Heldman & H. Rau (2024), “Gender and Cooperation in the Presence of Negative Externalities”, Games and Economic Behavior, 147, 148-169.
Mwananziche, J., G. Myovella, G. Moshi, M. Karacuka & J. Haucap (2023), “Is Digitalization a Booster for Economic Growth in Africa? Short Run and Long Run Evidence from Tanzania”, Telecommunications Policy 47, Artikel 102679.
Schmal, W.B., J. Haucap & L. Knoke (2023), “The Role of Gender and Coauthors in Academic Publication Behavior“, Research Policy 52, Artikel 104874.
Haucap, J. & C. Heldman (2023), “On the Sociology of Cartels”, European Journal of Law and Economics 56, 289-323.
Haucap, J., N. Moshgbar & W.B. Schmal (2021), “The Impact of the German `DEAL' on Competition in the Academic Publishing Market”, Managerial and Decision Economics 42, 2027-2049.
Fischer, K. & J. Haucap (2021), “Does Crowd Support Drive the Home Advantage in Professional Football? Evidence from German Ghost Games during the COVID-19 Pandemic”, Journal of Sports Economics 22, 982-1008.
Queder, F., W. Lehr & J. Haucap (2021), „5G: A New Future for Mobile Network Operators, or Not?”, Telecommunications Policy 45, Artikel 102086.
Myovella, G., M. Karacuka & J. Haucap (2020), “Digitalization and Economic Growth: A Comparative Analysis of Sub-Saharan Africa and OECD Countries”, Telecommunications Policy 44, Artikel 101856.
Haucap, J., A. Rasch & J. Stiebale (2019), „How Mergers Affect Innovation: Theory and Evidence”, International Journal of Industrial Organization 63, 283-325.
Berlemann, M. & J. Haucap (2015), “Which Factors Drive the Decision to Opt Out of Individual Research Rankings? An Empirical Study of Academic Resistance to Change”, Research Policy 44, 1108-1115.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://ideas.repec.org/e/pha87.html