Werdegang:
Caja Thimm studierte von 1978 bis 1984 an den Universitäten München, Heidelberg, San Francisco State und UC Berkeley und promovierte anschließend im Fach Germanistische Linguistik in Heidelberg. Anschließend arbeitete sie bis 1998 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Sprache und Situation“ an der Universität Heidelberg.
Von 1998 bis 1999 war sie Stipendiatin des Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramms des Landes Baden-Württemberg und habilitierte sich 1999 an der Neuphilologischen Fakultät mit der Arbeit „Alter-Sprache-Geschlecht“.
Im Wintersemester 2000/2001 war Thimm Vertretungsprofessorin für Medienwissenschaft an der Universität Bonn.
Seit dem Sommersemester 2001 ist sie dort Professorin im Fach Medienwissenschaft, Rufe an die Universität Duisburg-Essen und Münster lehnte sie ab.
Sie war von 2005 bis 2008 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften.
Als Gastprofessorin war Caja Thimm an verschiedenen Universitäten tätig, so an der University of California in Santa Barbara, an der sie 2005 den „Faculty Award for Graduate Teaching“ erhielt, sowie an der University of Wales in Cardiff und der University of Liverpool sowie der Université de Bourgogne (Dijon).
Seit ihrer Emeritierung 2024 ist sie an der Universität Bonn Seniorprofessorin.
Von 2007 bis 2010 war Caja Thimm stellvertretende Vorsitzende der 6. Altenberichtskommission der Bundesregierung und zwischen 2009 und 2011 Mitglied der Enquete-Kommission der Landesregierung Rheinland-Pfalz zum Thema „Verantwortung in der medialen Welt“.
Von 2019 bis 2021 war sie sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive“.
Sie berät verschiedene Landes- und Bundesinstitutionen zum Bereich Onlinemedien/Social Media und ist Gutachterin beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderen nationalen und internationalen Institutionen.
Forschungsschwerpunkte:
Caja Thimms Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Onlinekommunikation, besonders im Bereich Social Media, politische Kommunikation und Medien und Technologie.
Von 2010 bis 2016 leitete sie das DFG-Projekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“, das im DFG-Schwerpunkt „Mediatisierte Welten – Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel“ verortet war.
Zudem hatte sie 2014 eine Forschungskooperation (DAAD-Projekt „Procope“) mit der Université de Bourgogne/Dijon zum Thema „Twitter im EU-Wahlkampf: Ein Vergleich der Twitterkommunikation deutscher und französischer Kandidaten und Kandidatinnen im Europawahlkampf 2014“.
Von 2017 bis 2022 war sie Sprecherin des NRW-Graduiertenkollegs und Forschungsverbundes „Digitale Gesellschaft“. Im Rahmen des Verbundes leitete sie zudem das Forschungsprojekt „Ethik und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Datenpraktiken in Verwaltung und Journalismus“.
Aktuell forscht sie zu Fragen des Einflusses von Künstlicher Intelligenz auf Politik und Gesellschaft, ihre laufenden Forschungsprojekte widmen sich den Themen „Artificial Intelligence and Society: Comparative Studies on Attitudes, Opportunities, Risks, and User Practices in Germany and Poland“ (DAAD-Förderung) und „Gesellschaftliche Transformation und soziale Kohäsion in Zeiten Künstlicher Intelligenz: Auf dem Weg zur digitalen Klassengesellschaft“ (mit Jun. Prof. M. Mayer).
Mitgliedschaften und Funktionen:
Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPpuK)
European Communication Research and Education Association (ECREA)
International Communication Association (ICA)
Deutscher Hochschulverband
Faculty Award for Graduate Teaching (UC Santa Barbara)
Auszeichnungen und Ehrungen:
Faculty Award for Graduate Teaching (UC Santa Barbara)
Ausgewählte Publikationen:
Anastasiadis, M., Peters, Y. & Thimm, C. (eds.) (2025). Digital Society - Interdisciplinary digitization research on the question of strengthening and preserving democracy in the digital society. Springer
Thimm, C., Gramelsberger, G., Mayer, M., & Piller, F. (eds) (2024). From automation to autonomy: Human-machine relations in the age of artificial intelligence. Special Issue Human-Machine Communication, 9, 7–24. DOI/10.30658/hmc.9.1
Nehls, P. & Thimm, C. (Hrsg.) (2023). Digitale Kulturen, Digitale Praktiken. Empirische Zugänge zur tiefgreifenden Mediatisierung. Lit.
Thimm, Caja & Bächle, Thomas Christian (Hrsg.) (2019). Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Springer. DOI/10.1007/978-3-658-22954-2
Thimm, C., Anastasiadis, M. & Einspänner-Pflock, J. (eds.) (2018). Media Logic(s) Revisited. Modelling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change. Palgrave Macmillan. DOI/10.1007/978-3-319-65756-1
Frame, A., Mercier, A., Brachotte, G. & Thimm, C. (eds.) (2016). Tweets from the Campaign Trail: Researching Candidates’ Use of Twitter During the European Parliamentary Elections. Peter Lang. DOI/10.3726/978-3-653-06168-0
Bächle, T. C. & Thimm, C. (Hrsg.) (2014). Mobile Medien – Mobiles Leben. Neue Technologien, Mobilität und die mediatisierte Gesellschaft. Lit.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/personen/personenseiten/thimm#Publikationen