Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Speer


Werdegang
2016- Projektleiter (zus. mit Prof. Dr. David Wirmer) der Averroes-Edition (Akademieprojekt)
2013- wissenschaftlicher Leiter der Koordinierungsstelle Digital Humanities der AWK
2012- Sprecher des Cologne Center for eHumanities (CCeH)
2011-2020 Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
2008-2025 Wiss. Koordinator / Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
2004 Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts
2000-2004 Professor für Philosophie an der Universität Würzburg
1999 Visiting Professor am Hoger Instituut voor Wijsbegeerte und Research-Fellow am DeWulf Mansion-Center, Universität Leuven
1995-2000 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1994 Habilitation an der Universität zu Köln, venia legendi für Philosophie
1988-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Thomas-Institut, Universität zu Köln
1986 Promotion an der Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte und Systematik der Philosophie, insbesondere der Philosophie des Mittelalters
  • Theorie und Geschichte der Wissensschaften
  • Epistemologie und Metaphysik
  • Ästhetik und Kunsttheorie
  • Anthropologie und Ethik
  • Digitale Editionen und digitale Infrastrukuren

Mitgliedschaften und Funktionen:
2021                Co-applicant des NFDI-Konsortiums Text+ und Task Area Lead „Editions“
2020-              Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2018                Leitung (zus. mit Dr. Hubertus Neuhausen) des Fachinfomationsdienstes (FID) Philosophie
2016-2020      Mitglied und Sprecher des Fachkollegiums 108 "Philosophie" der DFG
2016-              Vorsitzender der "AG eHumanities" der Akademienunion
2008-2014      Mitglied des erweiterten Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
2006-              Koordinator der European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy (EGSAMP)
2004-2012      1. Vorsitzender der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)

Auszeichnungen und Ehrungen:
2023 Universitätspreis in der Kategorie „Forschung“ der Universität zu Köln
2022 Leo-Spitzer-Preis
2015 Mitglied der European Academy of Sciences (EURASC)
2013 Ordentliches Mitglied der Klasse der Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2006 James Collins Visiting Professor, Saint Louis University
2005 Dr. honoris causa der St. Kliment Ochridski-Universität, Sofia
2002 korrespondierendes Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

Ausgewählte Publikationen (Monographie, Herausgebertätigkeiten):
Monographie

  • Thomas von Aquin, De electione humana / Von der menschlichen Wahl (übersetzt und herausgegeben von Andreas Speer), Reclam 14471: Great Papers Philosophie, Ditzingen 2024.
  • 1000 Jahre Philosophie. Ein anderer Blick auf die Philosophie des „Mittelalters“, Paderborn 2023.
  • Fragile Konvergenz. 3 Essays zu Fragen metaphysischen Denkens (éditions questions Sonderband 7), Köln 2010.
  • Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione,( Darmstadt 2000), 3. Aufl. 2008 (zus. mit G. Binding)
  • Die entdeckte Natur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer scientia naturalis im 12. Jahrhundert (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 45), Leiden-New York-Köln 1995.

Herausgebertätigkeiten

  • Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (Philosophical Anthropology as an Interdisciplinary Praxis. Historical and Systematic Perspectives), Paderborn 2021 (zus. mit E. N. Dzwiza-Ohlsen).
  • Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen (Miscellanea Mediaevalia 41), Berlin-Boston 2020 (zus. mit L. Reuke).
  • „Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben.“ Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerks, Freiburg i. Br.-Basel-Wien 2016 (zus. mit S. Regh).
  • Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin-Boston 2014 (zus. mit. G. Guldentops).
  • Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‚Schedula diversarum artium‘ (Miscellanea Mediaevalia 37), Berlin-Boston 2014
  • Knotenpunkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen (Miscellanea Mediaevalia 36), Berlin-Boston 2012 (zus. mit P. Steinkrüger)
  • Johannes Duns Scotus 1308-2008. Die philosophischen Perspektiven seines Werkes – Investigations into his Philosophy (archa verbi – Subsidia 5), Münster 2010 (zus. mit L. Honnefelder).
  • 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit (Miscellanea Mediaevalia 35), Berlin-New York 2010 (zus. mit D. Wirmer).
  • Thomas von Aquin: Die Summa theologiae – Werkinterpretationen (De Gruyter Studienbuch), Berlin-New York 2005.
  • Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte (After the Condemnation of 1277. Philosophy and Theology at the University of Paris in the Last Quarter of the Thirteenth Century. Studies and Texts) (Miscellanea Mediaevalia 28), Berlin-New York 2000 (zus. mit J. A. Aertsen & K. Emery, Jr.)

Digitale Plattformen

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://orcid.org/0000-0002-7263-1405
https://thomasinstitut.uni-koeln.de/mitarbeiterinnen/andreas-speer#c9358