Prof. Dr. Christine Schmitz


Werdegang:
2024 Ruhestand
2002 Berufung auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der Universität Münster
1999–2002 Mehrere Vertretungen vakanter Latinistik-Professuren in Rostock, Gießen und Mainz
1998 Hochschuldozentur (C 2) für Klassische Philologie (insbes. Latinistik) an der Philipps-Universität Marburg
1997 Habilitation für das Fach Klassische Philologie mit der Arbeit „Das Satirische in Juvenals Satiren“
1992–98 Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg
1991–92 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thesaurus linguae Latinae in München
WS 1990/91 Promotion mit der Arbeit „Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas“ an der Universität Bonn
1988–90 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Patristischen Kommission der Akademien der Wissenschaften, Arbeitsstelle Bonn (verantwortlich für Bibliographia Patristica. Internationale Patristische Bibliographie 29. Die Erscheinungen des Jahres 1984, Berlin; New York 1989)
1986 Erstes Staatsexamen
1978–1986 Studium der Klassischen Philologie und Geschichte (insbes. Alte Geschichte) an der Universität Bonn
1977 Abitur

Forschungsschwerpunkte:

  • Antikes Epos
  • Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption
  • Römische Tragödie
  • Antikes Epigramm (Martial)
  • Antiker Roman (Apuleius)
  • Mythos und Literatur; Rezeption der antiken Mythologie
  • Lateinische Dichtung der Spätantike
  • Lateinische Dichtung der Renaissance

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • Mommsen-Gesellschaft
  • Görres-Gesellschaft
  • Deutscher Altphilologenverband (DAV); zeitweise Vorsitzende des DAV NRW
  • Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
  • Forschungsstelle Brief, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
  • Graduate School Practices of Literature (GS PoL)
  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Klassische Philologie; Kommissionsarbeit; Gutachtertätigkeit

Auszeichnungen und Ehrungen:
2013 Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
GEFFRUB-Preis (Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) des Jahres 1992 für Dissertation „Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas“

Ausgewählte Publikationen:
Monographien

  • Mythen und kein Ende. Zum Umgang mit Mythen in der lateinischen Literatur der Spätantike (Standorte in Antike und Christentum 13), Stuttgart 2025.
  • Juvenal (Olms Studienbücher Antike 16), Hildesheim 2019 (= Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2019). 2., durchgesehene Auflage 2023.
  • Das Satirische in Juvenals Satiren (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 58), Berlin; New York 2000.
  • Christine Schmitz: Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 39), Berlin; New York 1993.

Herausgebertätigkeiten

  • Christine Schmitz / Jan Telg genannt Kortmann / Angela Jöne (Hgg.): Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 154), Heidelberg 2017.
  • Christine Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten, München 2010.
  • Christine Schmitz / Anja Bettenworth (Hgg.): Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne, Stuttgart 2009.
  • Gemeinsam mit Rainer Jakobi und Rebekka Junge: Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae, Band 1: Seneca (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 71), Berlin; New York 2004 und Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae, Band 2: Antike und Mittelalter (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72), Berlin; New York 2004.
  • Mitherausgeberin der Reihe „Orbis antiquus“ (Aschendorff Verlag, Münster)

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.uni-muenster.de/KlassischePhilologie/Institut/schmitz-publ.html