Werdegang:
1981-1987 Studium Rechtswissenschaft, Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
1985 magister juris (Univ. Salzburg)
1991 doctor juris (Univ. Salzburg)
1993/94 Humboldt-Stipendiat (Univ. Bonn)
1995 Habilitation (Univ. Salzburg)
1996-1998 Lehrstuhlvertretungen Univ. Regensburg und Münster
1998-2005 Professor (C4) für Römisches Recht und Bürgerliches Recht, Münster
seit 2005 Professor (W3) für Bürgerliches Recht und Römisches Recht, Bonn
Forschungsschwerpunkte:
Klassisches Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte
Einfluss der Philosophie und Theologie auf das bürgerliche Recht
Rechtsgeschichte von Sklaverei und Abhängigkeitsverhältnissen
BGB (insb. Recht der Willenserklärungen, Bereicherungsrecht, Leistungsstörungsrecht)
Mitgliedschaften und Funktionen:
Societé International d’Histoire des Droits de l’Antiquité (SIHDA, Bruxelles)
Assoc. Internazionale per la ricerca Storico-Giuridica e Comparatistica (ARISTEC, Roma)
Vereinigung Deutscher Rechtshistoriker
Zivilrechtslehrervereinigung (seit 2011)
Comitato scientifico del Consorzio Interuniversitario “Gérard Boulvert” (Napoli, seit 2005)
Preisrichter für den “Premio internazionale ‘Gérard Boulvert’“ (seit 2009; Präsident der Kommission seit 2022)
Auszeichnungen und Ehrungen:
Premio Internazionale „Gérard Boulvert“, Napoli 1993 (für das beste Erstlingswerk im Bereich der Antiken Rechtsgeschichte, 1990-1992)
Goldmedaille der Università degli studi di Napoli „Federico II“, Napoli 1993
Ausgewählte Publikationen:
Materia. Beiträge zur Frage der Naturphilosophie im klassischen römischen Recht, Wien/Köln/Weimar 1992, XXX, 341 S.
Die Bestimmung des beachtlichen Irrtums von den Glossatoren bis zum BGB, Wien/Köln/Weimar 2000, 789 S.
Kunkel/Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl., Köln/Wien (UTB) 2005, 328 S.
Zahlreiche Sammelbände, zuletzt etwa:
The Position of Roman Slaves. Social Realities and Legal Differences, Berlin/Boston 2023.
Norms of Dependency in Late Antique and Early Medieval Societies, ed. mit J. Winnebeck/M. Becher, Berlin/Boston 2025.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Institute/Roemisches_Recht/Schermaier_Schriftenverzeichnis.pdf