Prof. Dr. Georg Satzinger


Werdegang:

  • 1977–84 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Germanistik in Tübingen
  • 1984–89 wissenschaftlicher Angestellter am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
  • 1988 Promotion (Dr. phil.)
  • 1989–91 wiss. Assistent ebd.
  • 1991 Postdoc, ab 1992 wiss. Assistent an der Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom
  • 1997 Habilitation an der Universität Münster
  • 1997 Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2011 Ruf an die Universität Münster (abgelehnt)

Forschungsschwerpunkte:
·  Architektur und Bildkünste der Neuzeit in Italien, besonders Michelangelo
·  Architektur und Ausstattungskunst in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, besonders Balthasar Neumann

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • 2005–13 Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
  • Comitato scientifico der "Quaderni di Architettura", Sapienza (Rom), Facoltà di Architettura
  • Comitato scientifico von “Opus Incertum”, Università di Firenze, Facoltà di Architettura
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Werner Oechslin, Einsiedeln
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Kunstgeschichte

Auszeichnungen und Ehrungen:
·  1992 Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
·  2012/2013 Rudolf-Wittkower-Forschungsprofessor an der Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom

Ausgewählte Publikationen:
Monographien:
·  Antonio da Sangallo der Ältere und die Madonna di San Biagio bei Montepulciano, Tübingen 1991.
·  Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz. Zur Geschichte der Skulpturenfassade der Renaissance, (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana Bd. 34), München 2011.
·  Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands. Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek, München 2022.
·  gemeinsam mit Michael Rohlmann, Frank Zöllner, Rudolf Hiller von Gärtringen: Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur, Köln 2022 (dt., sowie Ausgaben in engl., frz., ital., span. Sprache).

Herausgeberschaft:
·  Gemeinsam mit Sebastian Schütze: Der Göttliche: Hommage an Michelangelo; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 6. Februar bis 25. Mai 2015, München 2015.
·  Die italienischen Kleinbronzen und Plaketten der Stiftung Kunsthaus Heylshof in Worms, Worms 2017
·  Christiane Vorster, Georg Satzinger, Jochen Luckhardt, Thomas Döring (Hgg.): Die Antikenalben des Alphonsus Ciacconius in Braunschweig, Rom und Pesaro. Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert, Braunschweig 2018.
·  THOLOS. Kunsthistorische Studien. Bde.1-12

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.khi.uni-bonn.de/institut/personen/satzinger