Werdegang:
1966 Promotion zum Dr. phil., Heidelberg
1967-69 Senior Lecturer, University of South Africa, Pretoria
1970 Promotion zum Dr. litt. et phil., University of South Africa
1974 Visiting Professor an der State University of Massachusetts, Amherst
1974 Habilitation für Alte Geschichte, Universität Freiburg i. Br.
1978-1982 Professor für Alte Geschichte, Katholische Universität Eichstätt
1982-2002 Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte, Universität Bonn
1992-1996 Prodekan der Philosophischen Fakultät
2002 Emeritierung
Forschungsschwerpunkte:
Hellenismus; Römische Kaiserzeit; Spätantike; Völkerwanderung; politische Ideengeschichte der Antike; Christentum und Antike; Nachleben der Antike
Mitgliedschaften und Funktionen:
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste seit 1997
Ausgewählte Publikationen:
Ammianus Marcellinus, Erträge der Forschung 183, Darmstadt 1982;
Griechische Geschichte erzählt. Von den Anfängen bis 338 v. Chr., Darmstadt 2002²;
Marc Aurel, Reinbek 2004³;
Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart 2006;
Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion, Stuttgart 2013;
Attila. Der Schrecken der Welt, München 2016 (chinesische Übersetzung 2018);
Augustinus. Genie und Heiliger, Darmstadt 2017²;
Die Völkerwanderung, München 2023, 6. Auflage
Herausgebertätigkeiten:
Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte, Bonn 1993ff.;
Antiquitas Reihe 4, Beiträge zur Historia Augusta-Forschung, Serie 3, Kommentare, Bonn 1991ff.;
Historiae Augustae Colloquia, Nova series 1 ff., Macerata u.a.