Werdegang:
Akademische Ausbildung
05/2001 Habilitation am Fachbereich Geschichte/Philosophie der WWU Münster. Habilitationsschrift: Personales Leben und menschlicher Tod
1992 Promotion zum Dr. phil.; Dissertation: Hegels Begriff der Handlung
04/1990 Beginn der Promotion Hauptfach: Philosophie; Nebenfächer: Germanistik, Pädagogik
12/1989 Erstes Staatsexamen, WWU Münster Examensarbeit: Die Marxsche Hegelkritik
10/1983-09/1989 Studium der Fächer Deutsch (Lehramt) und Philosophie (Lehramt) an der WWU Münster
Berufliche Stationen
Seit 10/2021 Principal Investigator Verbundprojekt "Individualisierung in sich ändernden Umwelten" (InChangE)
Seit 04/2017 Mitglied des Graduiertenkollegs "Evolutionäre Prozesse der Adaptation and Disease" (EvoPAD), WWU Münster
seit 10/2009 Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (W3; Nachfolge Ludwig Siep) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
seit 09/2009 Principal Investigator des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der WWU Münster
07/2015 - 12/2019 Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Entscheidens“ an der WWU Münster (stellvertretender Sprecher)
09/2009 - 12/2018 Mitglied der Kollegforschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der WWU Münster (stellvertretender Sprecher)
10/2005 - 09/2009 Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (W3; Nachfolge Klaus Düsing) an der Universität zu Köln
2004 – 2005 Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe Europäische Sozialpolitik an der Europäischen Akademie Bad Neuenahr, Ahrweiler
03/2004 Ernennung zum Professor für Philosophie (Praktische Philosophie) an der Universität Duisburg-Essen
10/2003 - 03/2004 Lehrstuhlvertretung (Praktische Philosophie) an der Universität Duisburg-Essen
06/2001 - 03/2004 Hochschuldozent am Philosophischen Seminar der WWU Münster
04/2003 - 09/2003 Gastprofessur für Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin
03/1993 - 03/2002 Lehrauftrag für Designtheorie am FB Design der Fachhochschule Münster (vierstündig)
04/1996 - 06/2001 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Philosophischen Seminar der WWU Münster
04/1998 - 09/1998 Lehrauftrag am Philosophy Department der University Jyväskylä (Finnland)
10/1996 - 03/1997 Gastwissenschaftler am Graduiertenkolleg "Identitätsforschung" in Halle a.d. Saale
08/1995 - 03/1996 Vertretung einer Hochschuldozentur am Philosophischen Seminar der WWU Münster
05/1995 - 07/1995 Habilitationsstipendium der DFG
01/1991 - 04/1993 wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der WWU Münster
05/1993 - 04/1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt “Der menschliche Körper zwischen Person und Sache“
07/1986 - 12/1990 studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Rufe auf eine Professur
08/2004 Ruf auf eine Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik (C3), Universität Potsdam (abgelehnt)
Forschungsschwerpunkte:
Philosophie des Deutschen Idealismus
Philosophie der Person
Handlungstheorie
Ethik
biomedizinische Ethik
Rechts- und Sozialphilosophie
Mitgliedschaften und Funktionen:
seit 08/2023 Mitglied, Ethikkommission, Stadt Dortmund
seit 02/2022 Mitglied, Kuratorium der ICBF-Stiftung
seit 09/2019 Vorsitzender, Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Marx-Engels-Stiftung
seit 10/2016 Prorektor, Prorektor für Internationales und Transfer der WWU Münster, seit 10/2022 erweiterte Denomination: Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit
seit 10/2015 Permanent visiting professor der Ren Min University Beijing
seit 10/2013 Mitglied der Academia Europaea
seit 11/2012 Mitglied der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
seit 11/2012 Ehrendoktor, Ehrendoktor der Universität Debrecen, Ungarn
seit 1996 Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin
12/2023 - 11/2027 Vorsitzender des Kuratoriums, Deutscher Studienpreis , Körber Stiftung
08/2020 - 07/2026 stellvertretendes Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
01/2012 - 12/2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
01/2006 - 12/2011 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Auszeichnungen und Ehrungen:
Visiting Professor 2025, Verliehen von: School of Philosophy and "Research Center of Tradition and Innovation of Practical Philosophy" at Heilongjiang University, Verleihung erfolgte am: 31.03.2025
Ehrenmitgliedschaft, Verliehen von: Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), Verleihung erfolgte am: 22.09.2024
Gastprofessur, Verliehen von: Center for Studies of Marxist Social Theory der Nanjing University (CSMST), Verleihung erfolgte am: 01.07.2023
Professor Honoris Causa, Verliehen von: Ilia State University, Tbilisi, Verleihung erfolgte am: 06.03.2023
Ehrendoktorwürde, Verliehen von: ILIA Universität, Tiflis, Georgien, Verleihung erfolgte am: 15.09.2017
Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Verliehen von: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Verleihung erfolgte am: 15.05.2016
The Peking University Award for Outstanding Foreign Experts, Verliehen von: Peking University, Verleihung erfolgte am: 15.10.2015
Ernennung zum Gastprofessor an die Fakultät für Marxismusstudien der Chinesischen Renmin-Universität, Peking, China, Verliehen von: Fakultät für Marxismusstudien der Chinesischen Renmin-Universität, Peking, China, Verleihung erfolgte am: 15.10.2015
Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik 2013, Verliehen von: Max-Uwe-Redler-Stiftung, Hamburg, Verleihung erfolgte am: 29.01.2014
Aufnahme als Mitglied in der Sektion "Philosophy, theology and religious studies" der Academia Europaea, Verliehen von: Academia Europaea, Verleihung erfolgte am: 15.10.2013
Ehrendoktorwürde an der Universität Debrecen Ungarn, Verliehen von: Universität Debrecen Ungarn, Verleihung erfolgte am: 15.11.2012
Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Verliehen von: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Verleihung erfolgte am: 15.11.2012
Ausgewählte Publikationen:
Hegels Begriff der Handlung. Stuttgart-Bad Cannstatt: from¬mann-holzboog (Spekulation und Erfahrung II, 32), 1993. (Übersetzungen ins Englische, Französische, Italienische, Japanische, Spanische und Ungarische)
Ethik der Organtransplantation. Erlangen: Harald Fischer Verlag 2000 (gemeinsam mit J.S. Ach & M. Anderheiden).
Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1573), 2002; zweite Auflage 2019. (Übersetzungen ins Englische, Japanische und Ungarische)
Einführung in die allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003; sechste Auflage 2017. (Übersetzung ins Ungarische)
Enabling Social Europe (= Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Band 26), Berlin: Springer 2005 (gemeinsam mit: B.v. Maydell, K. Borchardt, K.-D. Henke, R. Leitner, R. Muffels, P.-L. Rauhala, G. Verschraegen und M. ´Zukowski); Paperback 2010.
Person. Berlin: Walter de Gruyter 2007; zweite Auflage 2012. (Übersetzungen ins Englische, Japanische und Ungarische)
Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009; zweite Auflage 2015; dritte Auflage 2018; vierte Auflage 2022, fünfte Auflage 2025.
Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner Verlag 2010; zweite Auflage 2014. (Übersetzungen ins Japanische, Portugiesische und Ungarische)
Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1939), 2011. (Übersetzungen ins Englische, Italienische, Japanische, Spanische und Ungarische)
Discovering, Reflecting and Balancing Values: Ethical Management in Vocational Educational Training. München: Hampp 2014 (mit Martin Büscher).
Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims. Berlin: Springer 2014 (mit Gethmann, C.F., Carrier, M., Hanekamp, G., Kaiser, M., Kamp, G., Lingner, S. und Thiele, F.).
Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Münster: Mentis 2018; zweite erweiterte Auflage 2022. (Übersetzungen ins Italienische und Türkische)
Pragmatistic Anthropology. Münster: Mentis 2018. (Übersetzungen ins Georgische, Japanische und Ungarische)
Studi Sulla Filosofia Di Karl Marx. Mailand: FrancoAngeli 2018. (Übersetzungen ins Chinesische, Japanische und Ungarische)
Tod, wo ist Dein Stachel? Paderborn: Schöningh 2019 (91 Seiten) (Übersetzungen ins Georgische und Ungarische)
Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante (= Philosophische Bibliothek 612). Hamburg: Meiner 2019.
Philosophische Handlungstheorie. Paderborn: Fink Verlag 2020. (Übersetzung ins Ungarische)
Antropologia pragmatista. Padova Lectures. Padova: Padova University Press 2020.
Gaschnig, H., Quitzow, R., Renn, O., Bangert, A., Fahl, U., Hofer, C., Kaltenegger, O., Kopfmüller, J., Loos, C., Löschel, A., Pietzker, R., Quante, M., Schlacke, S., Schnittker, D., Stelzer, V., Thier, P., Zunker, G. (2020): Multikriterielle Bewertung der Energiewende: Nachhaltigkeitsprofile zum Kohleausstieg, Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), 86 p. DOI/10.2312/iass.2020.011 (Zitierlink: publications.iass-potsdam.de/pubman/item/item_6000089)
G.W.F. Hegel. Philosophische Einstiege. Paderborn: Brill Fink 2022. (mit Ansgar Lorenz — Illustrationen)
Menschliche Personalität und gesellschaftliches Engagement. Gesammelte Philosophische Aufsätze, herausgegeben von Hiroshi Goto. Tokyo: Libertas 2023 (in japanischer Sprache)
„Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.“ Studien zur Philosophie von Karl Marx. Paderborn: Brill/Mentis 2025.
Allgemeine Ethik: Einführung (Nomos-Bibliothek). 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baden-Baden 2025.
Links zur Liste der gesamten Publikationen:
https://cris.uni-muenster.de/portal/en/person/46713887
https://cris.uni-muenster.de/portal/de/list/publications?context=person&contextRefId=46713887 (Link Publikationen aus CRIS)