Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger


Werdegang:
Studium der Slavistik (Nebenfächer Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Romanistik) und der Rechtswissenschaft in München
Staatsexamina in München und Heidelberg
Promotion 1993 (Würzburg)
Habilitation 2002 (München)
wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht (1993-2002)
Auslandsaufenthalte u.a. in Moskau (1985) und Boston (1994/1995 – Visiting Researcher an der Harvard University)
Berufung nach Köln (2002)
Vizerektorin 2010 für Diversität und Internationales
Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2011-2019; Vizepräsidentin 2017-2019)
seit 2020 internationale Richterin und seit 2024 Vizepräsidentin am Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina
2022 Gründung der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz

Forschungsschwerpunkte:
•               Deutscher, europäischer und internationaler Grundrechtsschutz
•               Vergleichendes Verfassungsrecht
•               Einfluss des Völkerrechts auf die Rechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa

Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied der Venedigkommission des Europarats (Vizepräsidentin 2021-2023)
Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Vorsitzende von 2022-2024)
Mitglied der Venedigkommission
Mitglied des Institut de Droit International
Präsidentin des Beirats des Institut Robert Badinter (gewählt 2025, Amt ab 2026) Mitglied der Académie du Royaume du Maroc
Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags
Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und Künste
Mitglied der Academia Europaea
Mitglied des Beirats der Stiftung Forum Recht
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats von re:constitution
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der International Academy for Political Affairs Nord-Rhein-Westfalen
MiAlumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Auszeichnungen und Ehrungen:
Romano-Guardini-Preis (2024)
Max-Friedländer-Preis des Bayerischen Anwaltsvereins (2021)
Honorary Bencher at Lincoln’s Inn (2020)
Aufnahme in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (2019)
Officier de la Légion d’honneur (2019)
Ehrenzertifikat des japanischen Außenministeriums (2019)
Ehrendoktorwürde der Staatlichen Lucian-Blaga Universität Sibiu, Rumänien (2019)
Ehrendoktorwürde der Anwaltsakademie der Ukraine (2018)
Schader-Preis (2015)
Ehrendoktorwürde der staatlichen Universität Tiflis (2010)

Ausgewählte Publikationen:
(Monographien, Herausgebertätigkeiten):
•               The Politics of Memory Laws. Russia, Ukraine and beyond, Bloomsbury/Hart 2025 (Herausgeberin zusammen mit Uladzislau Belavusau,Aleksandra Gliszczynska-Grabias,Maria Mälksoo)
•               L’Europe constitutionnelle: une ou divisée? Édition Collège de France, 2023
•               Ein neues Demokratiemodell für das 21. Jahrhundert? Thyssen Lectures 2023
•               Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche, München 2022 (zusammen mit Martin Aust, Andreas Heinemann-Grüder und Ulrich Schmid)
•               Makro- und Mikrotrends in der Entwicklung des Grundrechtsschutzes, Der Staat 2022, Heft 4, 539-578
•               Regieren. Staatliche Systeme im Umbruch? VVDStRL 81 (2022), 7-62
•               Die Menschenrechte. Geschichte, Philosophie, Konflikte, München 2021 (portugiesische Übersetzung 2024)
•               The European Court of Human Rights, Oxford University Press 2020 (russiche Übersetzung 2022, deutsche Übersetzung 2025)
•               Europa, deine Menschenrechte. Schriften des Marsilius-Kollegs, Band 17, Heidelberg 2020
•               Der deutsche Widerstand im Nationalsozialismus – eine aktuelle Botschaft aus einem vergangenen Jahrhundert, Karlsruhe 2013
•               Völkerrecht. Geschichte, Institutionen, Perspektiven, München 2009
•               Ende des Rechtsstaats in Russland? Schriftenreihe der Kölner Juristischen Gesellschaft, Band, 31, Köln 2007
•               Sozialstandards im Völkerrecht. Eine Studie zu Entwicklung und Bedeutung der Normsetzung der Vereinten Nationen, der Internationalen Arbeitsorganisation und des Europarats zu Fragen des Sozialschutzes, Berlin 2005
•               Verfassungskontrolle in der Sowjetunion und in Deutschland - Eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung des Komitet Konstitucionnogo Nadzora und des Bundesverfassungsgerichts, Baden-Baden 1994

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://academy-humanrights.uni-koeln.de/direktorin#akkordeon2-73201
ORCID/0000-0002-2912-6550