Werdegang:
geboren am 28. Januar 1950 in Fürstenau (bei Osnabrück)
1968 Abitur (altsprl.) am Gymnasium Dionysianum (Rheine in Westf.)
1968-1978 als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Studium der Altphilologie, Philosophie und Kath. Theologie in Münster, Paris und Rom
1974 Priesterweihe in Rom
1974 lic. phil. (Pontificia Universitas Gregoriana, Rom)
1975 lic. theol. (Pontificia Universitas Gregoriana, Rom)
1978 Promotion zum Dr. theol. (Pontificia Universitas Gregoriana, Rom)
1979-1986 Seelsorger im Bistum Osnabrück
1986-1990 Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie (Prof. Dr. Gisbert Greshake) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1990 Habilitation und Rufe an die theol. Fakultäten in Paderborn und Bonn
1.10.1990 Ernennung zum Professor (C 4) für Dogmatik und Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002-2004 Dekan, 2004-2008 Prodekan der Kath.-Theol. Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2008 Rufe nach Freiburg und Münster abgelehnt
2015 Emeritierung
Gastprofessuren in Trient, Rom, Oxford und Lublin
Forschungsschwerpunkte:
- Theologiegeschichte des 19. Jhs. und des 20. Jhs.
- Philosophische Grundfragen der Theologie
- Wissenschaftstheorie der Theologie
- Denkformen der Christologie
- Geschichte der christlichen Soteriologie
- Genese und Geltung sakramentaler Ekklesiologien
Mitgliedschaften und Funktionen:
- 1990 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums
- 1991 Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theoloie
- 1991 Mitglied der DBK-Kommission IV (Ekklesiologie)
- 1996 Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Editio Critica Rosminiana
- 1997 Mitherausgeber der Collana „Bibliotheca Rosminiana“
- 1998 Mitherausgeber der „Bonner Dogmatischen Studien“
- 2001 Ordentl. Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften
- 2001 Mitglied der DBK-Kommission I (Theologische Grundfragen)
- 2002 Mitglied der Görres-Gesellschaft
- 2005 Mitglied der DBK-Sonderkommission „Ecclesia Celebrans“
- 2014 Mitglied der Internationalen Theologenkommission (Rom)
- 2016 Mitglied der von Papst Franziskus bestellten Sonderkomm. „Diakonat der Frau“
- 2016 korr. Mitglied der Päpstlichen Akademie für Theologie
Auszeichnungen und Ehrungen:
- 1968 Auszeichnung des Abiturs mit dem Buchpreis der Stadt Rheine
- 1980 Auszeichnung der Promotionsschrift mit dem „Premio Malepiero“ der italienischen G-Verlage
- 2017 Auszeichnung mit dem „Premio Ratzinger“ (in Rom überreicht durch Papst Franziskus am 18.11.2017)
Ausgewählte Publikationen:
Monographien
- Vernunft und Offenbarung nach Antonio Rosmini. Der apologetische Plan einer christlichen Enzyklopädie (Innsbrucker Theologische Studien 5), Innsbruck - Wien – München (Tyrolia-Verlag) 1980. – Italienische Übersetzung Brescia (Casa Editrice Morcelliana) 1997.
- Brücken zum Verstehen des Jesus als des Christus, Innsbruck – Wien – München (Tyrolia-Verlag) 1986.
- Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln-Freiburg (Johannes-Verlag) 1991. - Zweite (leicht veränderte) Aufl. 1997.
- Die Einzigkeit Jesu Christi im Horizont der Sinnfrage, Einsiedeln / Freiburg (Johannes-Verlag) 1995. – Italienische Übers. Milano / Torino (Edizioni Paoline) 1999.
- Fleisch geworden aus Maria. Die Geschichte Israels und der Marienglaube der Kirche, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 1999. – Italienische Übers. (Edizioni Paoline) 2002. - Spanische Übers. Salamanca (Ediciones Sígueme) 2007.
- Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? (Topos plus Taschenbuch 331), Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2000. – Zweite Aufl. 2003. - Dritte Aufl. 2008. – Ungarische Übers. Budapest (Verlag Paulus Hungarus – Kairosz) 2002. – Polnische Übers. Krakau (Verlag Homo Dei) 2011.
- Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2003. – Italienische Übers. (Edizioni Paoline) 2005. - Spanische Übers. Salamanca (Ediciones Sígueme) 2006.
- Und ist Mensch geworden, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2005.
- Die Frage nach dem Wesen des Christentums. Eine theologiegeschichtliche Analyse, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 2005.
- Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2008. – Zweite (veränderte) Aufl. 2011. - Dritte (geringfügig erweiterte) Aufl. 2012.
- Der Leitgedanke Joseph Ratzingers. Die Verschränkung von vertikaler und horizontaler Inkarnation, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 2008. – Koreanische Übers. Seoul (The Catholic University of Korea Press) 2020.
- Spielarten des Marcionismus in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 2011.
- Sakramentalität. Wesen und Wunde des Katholizismus, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2012. - Zweite (durchgesehene und verbesserte) Aufl. 2012. - 252) - Dritte (erweiterte) Aufl. 2018. - Vierte Auflage (Taschenbuchausgabe) 2020. - Spanische Übers. (BAC: Biblioteca de Autores Cristianos 158) Madrid (Verlag Eulama) 2014. – Italienische Übers. Brescia (Editrice Queriniana) 2015. – Koreanische Übers. Suwon (Suwon Catholic University Press) 2022. – Polnische Übers. Krakau (Verlag Bratni Zew) 2025.
- Das unterscheidend Christliche. Beiträge zur Bestimmung seiner Einzigkeit, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2015.
- Macht die Wahrheit frei oder die Freiheit wahr? Eine Streitschrift, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2017. – Italienische Übers. Brescia (Editrice Queriniana) 2020.
- Inkarnation. Das Ende aller Wege Gottes, Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2021.
Herausgebertätigkeit (bzw. Mitwirkung)
- Credere Pensando. Domande della teologia contemporanea nell'orizzonte del pensiero di Antonio Rosmini. Atti del convegno tenuto a Rovereto il 3-4-5 maggio 1995 (= Bibliotheca Rosminiana 7), Brescia 1997.
- Mit Gott streiten. Neue Zugänge zum Theodizee-Problem, Freiburg 1998.
- Atti del Congresso Internazionale della "Cattedra Rosmini" nel secondo centenario della nascita di A. Rosmini (1797-1997), Stresa 1998.
- Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft: A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster 1999.
- Einzigkeit und Universalität Christi im Dialog mit den Religionen, Einsiedeln / Freiburg 2001.
- Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter, Freiburg 2017.
- Zwischen Rationalität und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Regensburg 2019.
- Aktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamtes, Regenburg 2020.
- Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven, Freiburg / München 2020.
- Fides incarnata, Freiburg 2021.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
rdrewel@uni-bonn.de