Prof. Dr. Günther Jakobs


Werdegang:
geb. 1937; Studium der Rechtswissenschaft (u.a.m.) ab 1957 in Köln, Kiel und Bonn
beide Staatsexamina in NRW
Promotion 1967 und Habilitation 1971 in Bonn
Wiss. Rat und Prof. Bochum, 1971
o. Prof. Kiel, 1972; Regensburg 1976; Bonn 1986
Emeritierung 2002

Forschungsschwerpunkte:
Philosophie, Theorie und Dogmatik des Strafrechts

Mitgliedschaften und Funktionen:
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (o.)
Bayerische Akademie der Wissenschaften (korr.)
Academia Chilena de Ciencias (korr.)
Strafrechtslehrervereinigung

Auszeichnungen und Ehrungen:
Dr. h. c. (mult) und Prof. hon. (mult) lateinamerikanischer Universitäten und Fakultäten
Libro Homenache al Profesor Günther Jakobs, 3 Bände, Bogotá 2003, 2008;
Libro Homenache al Profesor Dr. Günther Jakobs, Lima 2005;
Festschrift für Günther Jakobs, 2007;
Strafrecht und Gesellschaft. Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, 2019

Ausgewählte Publikationen:
Studien zum fahrlässigen Erfolgsdelikt, 1972;
Schuld und Prävention, 1976;
Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 1983, 2. Aufl. 1991;
Urkundenfälschung, 2000;
Norm, Person, Gesellschaft, 1997, 3. Aufl. 2008;
System der strafrechtlichen Zurechnung, 2012;
Theorie der Beteiligung, 2014;
Strafrechtswissenschaftliche Beiträge, 2027;
Kritik des Vorsatzbegriffs, 2020