Werdegang:
geb. am 27.9.1945 in Warburg/Westf., Studium der Fächer Philosophie, alte und neue Germanistik
Pädagogik seit 1967 Univ. Münster, 1969 Univ. München, seit 1970 Univ. Düsseldorf
Univ. Düsseldorf seit 1971 Assistent f. Philosophie
1972 Promotion, 1976 Habilitation im Fach Philosophie
seit 1980 Prof. für Philosophie Univ. Düss.
seit 1992 Univ. Jena
seit 1996 Univ. Bonn, hier Gründungsdirektor des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westf.
2013 emeritiert
1998/99 Fellow am Collegium Budapest
2004/05 am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart, theoretische Philosophie
Mitgliedschaften und Funktionen:
1999 bis 2002 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Auszeichnungen und Ehrungen:
Seit 1994 Mitglied der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und
seit 1995 der gemeinnützigen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt
seit 2002 der Academie internationale de Paris und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Düsseldorf.
2006 Preisträger der Gadamer-Stiftungsprofessur an der Univ. Heidelberg.
Festschrift für Wolfram Hogrebe: Joachim Bromand/Guido Kreis (eds.), Was sich nicht sagen lässt, Berlin 2010 (Akademie Verlag).
Ausgewählte Publikationen:
Kant und das Problem einer transzendentalen Semantik, Freiburg/München 1974 (Alber);
Archäologische Bedeutungspostulate, Freiburg/München 1977 (Alber); Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert, München 1987 /Fink); Prädikation und Genesis, Frankfurt 1989 (Suhrkamp), eng. Predication and Genesis, Edinburgh 2024 (Edinburgh University Press), ital. Predicazione e Genesis, Torino 2012 (Rosenberg & Sellier), jap. Tokyo 2021; Metaphysik und Mantik, Frankfurt 1992; 2. Aufl. Berlin 2013 (Akademie Verlag/De Gruyter); Ahnung und Erkenntnis, Frankfurt 1996 (Suhrkamp); Echo des Nichtwissens, Berlin 2006 (Akademie Verlag); Die Wirklichkeit des Denkens, Heidelberg 2007 (Winter); Riskante Lebensnähe, Berlin 2009 (Akademie Verlag); Beuysianismus, München 2011 (Fink); Der implizite Mensch, Berlin 2013 (Akademie Verlag); Philosophischer Surrealismus, Berlin 2014 (Akademie Verlag); Metaphysische Einflüsterungen, Frankfurt 2017 (Klostermann); Duplex, Frankfurt 2018 (Klostermann); Szenische Metaphysik, Frankfurt 2019 (Klostermann); Das Zwischenreich, Frankfurt 2020 (Klostermann); Ligaturen, Frankfurt 2022 (Klostermann); Andeutungen, Würzburg 2024 (Königshausen & Neumann).