Werdegang:
Seit 2021 Direktorin des Käte Hamburger Kollegs: Kulturen des Forschens
Seit 2017 Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen
2016 – 2017 Lehrstuhl für Digitale Medien an der UW/H Universität Witten/Herdecke
2015 Habilitation in Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt
2014 – 2016 Senior Fellowsships am Internationales Kolleg für Kulturtechnik und Medienphilosophie an der Bauhaus Universität Weimar sowie an der DFG Kollegforscher-gruppe "Medienkulturen der Computersimulation" der Leuphana Universität Lüneburg
2012 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien Köln
2008 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projektleitungsfunktion im Institut für Philosophie an der Freien Universität
2008 Gastwissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
2004 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projektleitungsfunktion am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin
2002 – 2004 Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der "Science Policy Studies" Initiative der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
2001 Promotion in Philosophie an der Freien Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte:
Wissenschaftsphilosophie, Theorie der digitalen Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Digitalen
Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Museums
Mitglied im Universitätsrat der Kunstuniversität Linz
Leitung der Arbeitsgruppe „Digitalitätsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Mitglied in der American Philosophical Assocciation (APA)
Auszeichnungen und Ehrungen:
K. Jon Barwise Prize der American Philosophical Assocciation (APA)
Ausgewählte Publikationen:
Caja Thimm, Gabriele Gramelsberger, Maximilian Mayer, Frank T. Piller (eds., 2024): From Automation to Autonomy: Human Machine Relations in the Age of Artificial Intelligence (Special Issue), Human-Machine Communication 9.
Gabriele Gramelsberger, Hans-Jörg Sigwart (2025): Epistemologien zur Einführung, Hamburg: Junius.
Gabriele Gramelsberger (2023): Philosophie des Digitalen zur Einführung, Hamburg: Junius.
Gabriele Gramelsberger (2020): Operative Epistemologie. (Re-)Organisation von Anschauung und Erfahrung durch die Formkraft der Mathematik, Hamburg: Meiner.
Philipp Fischer, Gabriele Gramelsberger, Christoph Hoffmann, Hans Hofmann, Hannes Rickli, Hans-Jörg Rheinberger (eds, 2020): Natures of Data. A Discussion between Biology, History and Philosophy of Science and Art, Zürich/Berlin: diaphanes / The University of Chicago Press.
Matthias Heymann, Gabriele Gramelsberger, Martin Mahony (eds., 2017): Cultures of Prediction in Atmospheric and Climate Science: Epistemic and Cultural Shifts in Computer-based Modelling and Simulation, (Routledge Environmental Humanities), London: Routledge/Francis & Taylor.
Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (eds., 2014): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript.
Gabriele Gramelsberger, Tarja Knuuttila, Axel Gelfert (eds., 2013): Philosophical Perspectives on Synthetic Biology (Special Issue), Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2).
Gabriele Gramelsberger; Johann Feichter (eds., 2011): Climate Change and Policy. The Calculability of Climate Change and the Challenge of Uncertainty, Heidelberg/Berlin/New York: Springer.
Gabriele Gramelsberger (ed., 2011/2015): From Science to Computational Sciences. Studies in the History of Computing and its Influence on Today's Sciences, Zürich/Berlin: diaphanes / The University of Chicago Press 2015.
Gabriele Gramelsberger (2010): Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers, Bielefeld: Transcript.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.theoryofscience.rwth-aachen.de/cms/theoryofscience/Forschung/~qpnw/Publikationen/