Prof. Dr. Gerhard Endreß


Werdegang:
1959-65
Studium der Orientalistik [Arabistik/Islamwissenschaft], der Klassischen Philologie und der Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Tübingen (1960) und Paris (1961/62)
1961-65 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1963-72 Wissenschaftlicher Assistenten am Orientalischen Seminar der Universität Frankfurt
1965 Promotion zum Dr. phil., Universität Frankfurt am Main
1969 Wiss. Referent am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beirut (Libanon)
1972 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt a.M. (venia legendi für das Fach ‘Orientalische Philologie’)
1972-75 Professor am Fachbereich für Ost- und Außereuropäische Sprachen und Kulturen der Universität Frankfurt
1973─75 Prodekan und Dekan des Fachbereichs
1975 Professor (C 4) für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
seit 1983 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (Klasse für Geisteswissenschaften), Düsseldorf
1989-91 Dekan der Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum

Forschungsschwerpunkte:
Klassische arabische Literatur
Überlieferung des griechischen Wissenschaftserbes und der Philosophie im Islam
Geschichte der islamischen Welt

Mitgliedschaften und Funktionen:
1981–1995 Mitglied in Auswahlausschüssen des Deutschen Akademischen     Austauschdienstes (DAAD)
1995–2004 Mitglied im zentralen Auswahlausschuß der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
1991–2006 Rektoratsbeauftrager für die Partnerschaft mit der Universität Mohammed V., Rabat (Marokko)
1993–1996 Mitglied des Vorstandes der Research School CNWS (Center voor Niet-Westerse Studies) der Universität Leiden, Niederlande
Graduiertenkollegs (Mitantragsteller und Mitbetreuer):
1995-2000  Systemeffizienz und Systemdynamik in Entwicklungsländern (Federführung: Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik; beteiligte Fächer: Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften [mit Wirtschaft Ostasiens], Geographie, Orientalistik).
1996-2001 Der Kommentar in Antike und Mittelalter (beteiligte Fächer: Theologie [Kirchengeschichte], Philosophie, Klassische Philologie, Orientalistik, Medizingeschichte, Rechtsgeschichte).
DFG-Forschergruppe:
2002-2006 Leitung des Teilprojekts ‘Islamische Bioethik und Medizinethik’ in der Forschergruppe Kulturübergreifende Bioethik; beteiligte Fächer: Sinologie, Japanologie,  Koreanistik, Indologie, Islamwissenschaft, Medizin (Bioethik und Medizinethik), Philosophie, Theologie.

Auszeichnungen und Ehrungen:
1983 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (Klasse für Geisteswissenschaften), Düsseldorf
1986 Ruf auf den Lehrstuhl für Arabistik und Semitische Philologie der Yale-Universität, New Haven, Conn. (USA) (abgelehnt)

Ausgewählte Publikationen:
Die arabischen Übersetzungen von Aristoteles’ Schrift De Caelo. Diss. Frankfurt a. M. 1965.
Proclus Arabus: Zwanzig Abschnitte aus der Institutio Theologica in arabischer Übersetzung, eingeleitet, herausgegeben und erklärt, Beiruter Texte und Studien, 10. Beirut: Orient-Institut der DMG; Wiesbaden: Steiner, 1973).
The works of Yaḥyā ibn ʿAdī: an analytical inventory. Wiesbaden: Reichert, 1977.
‘Die wissenschaftliche Literatur,’ Grundriß der Arabischen Philologie, 2. Wiesbaden 1987;  3. Wiesbaden 1992.
[Hrsg., mit Remke Kruk, enth. eigene Beiträge:] The Ancient Tradition in Christian and Islamic Hellenism: studies on the transmission of Greek philosophy and sciences, dedicated to H. J. Drossaart Lulofs on his ninetieth birthday. Leiden: Research School CNWS, 1997. xv, 328 S. 8° (CNWS Publications; vol. 50.)
Mit Dimitri Gutas, Rüdiger Arnzen: A Greek and Arabic Lexicon: materials for a dictionary of the mediaeval translations from Greek into Arabic. Leiden 1992ff.).
Commentary on Aristotle’s Book On the Heaven and the Universe. Sharḥ al-Samāʾ wa-l-ʿālam  by Ibn Rushd. Facsimile ed., with an introduction. Frankfurt am Main 1994. (Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science, Series C: Facsimile editions, vol. 57.)
[Hrsg., mit J. A. Aertsen, K. Braun:] Averroes and the Aristotelian tradition: sources, constitution and reception of the philosophy of Ibn Rushd (1126–1198). Proceedings of the Fourth Symposium Averroicum (Cologne, 1996). Edited by Gerhard Endress and Jan A. Aertsen with the assistance of Klaus Braun. Leiden [etc.]: E.J. Brill, 1999. (Islamic Philosophy, Theology and Science: texts and studies; vol. 31.)
Der Islam: eine Einführung in seine Geschichte. München: Beck, 1982; ²1991; ³1997. Übersetzungen: engl., Edinburgh 1988, ²2002; ital. Venezia 1994; griech. Athen 2004; arab. Beirut, Casablanca 2023.
‘Alexander of Aphrodisias on the First Cause: Aristotle’s First Mover in an Arabic treatise attributed to Alexander of Aphrodisias,’ in: Aristotele e Alessandro di Afrodisia nella tradi¬zione araba, ed. Cristina D’Ancona e Giuseppe Serra. Padova 2001, 19–74.
[Hrsg., mit Rüdiger Arnzen:] Averrois Cordubensis commentum magnum super libro De celo et mundo Aristotelis, ex recognitione Francis James Carmody. Leuven [etc.]: Peeters, 2003.
‘Mathematics and philosophy in medieval Islam’, in: The Enterprise of Science in Islam: new Perspectives, ed. by Jan P. Hogendijk and Abdelhamid I. Sabra (Cambridge, Mass., 2003), 121–76.
Der arabische Aristoteles und sein Leser: Physik und Theologie im Weltbild Alberts des Großen. Paderborn 2004.
‘Die dreifache Ancilla: Hermeneutik und Logik im Werk des Sayf-al-Dīn al-Āmidī (1156–1233),’ in Logik und Theologie: das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter, ed. D. Perler, U. Rudolph (Leiden 2005), 117-45.
Der Islam in Daten (München 2006).
[Hrsg., mit eigenen Beiträgen:] ed., Organizing knowledge: encylopædic activities in the pre-eigteenth century Islamic world (Leiden [etc.] 2006).
‘Building the library of Arabic philosophy: Platonism and Aristotelianism in the sources of al-Kindī,’ in: The Libraries of the Neoplatonists, ed. C. D’Ancona (Leiden [etc.] 2007), 319–50.
‘al-Kindī’, ‘at-Tauḥīdī’, ‘Miskawaih’, ‘Die Bagdader Aristoteliker’, in: Philosophie in der Islami¬schen Welt, Band 1: 8.-10. Jahrhundert, ed. U. Rudolph [a.o.]׃ Baselְ 2012.
Englische Ausgabe: Leiden 2017).
‘Ibn al-Ṭayyib’s Arabic Version and Commentary of Aristotle’s De Caelo.’ Studia Graeco-Arabica, 7 ( 2017): 213–75.
‘The Truth does not Contradict the Truth — Or Does It? The Aporias of Cosmology, or Averroes In Doubt,’ Zeitschrift für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, 22 (2020): 1–46.
[Mit Pieter Sjoerd Hasper:] ‘The Arabic tradition of Aristotle’s Sophistici Elenchi,’ Studia Graeco-Arabica,’ 10 (2020): 59–110.
‘Philosophy as Literature: Appraisal, Defense, and Satire of Rational Thought in Classical Arabic Poetry and Prose, in: The Popularization of Philosophy in Medieval Islam, Judaism, and Christianity, ed. Steven Harvey [u.a.] (Turnhout: Brepols, 2021), 37–60.
[Mit Marc Geofffroy u.a.:] ‘Ibn Rušd.’ In: Philosophie in der Islami¬schen Welt, Band 2/2: 11.–12. Jahrhundert, westliche Gebiete. hrsg. von U. Rudolph [u.a.]. Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. von Friedrich Ueber¬weg, neu bearb. Ausg. Basel: Schwabe Verlag, 2025.

Herausgebertätigkeit. Leitung langfristiger Forschungsprojekte
Mitherausgeber der Zeitschrift ‘Oriens’ (Leiden: Brill, seit 1994, seit 2016 als Honorary Editor.).
[Mit Dimitri Gutas, Yale University:] Forschungsprojekt Glossarium Graeco-Arabicum, 1995-2006 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2010–2015 [mit Cristina D’Ancona, Universität Pisa], gefördert durch den European Research Council.
Publikation, hrsg. mit Dimitri Gutas  und Rüdiger Arnzen: A Greek and Arabic Lexicon. Leiden: E. J. Brill, 1992ff.
Mitherausgeber des Editionsprojekts Averrois Opera der Union académique internationale für die Herausgabe der Werke von Ibn Rušd (Averroes) 1996-2018 als General Editor; eigene Vorhaben im Bereich der arabischen Werkausgaben, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Liste der Publikationen bis 2005 in Rüdiger Arnzen & Jörn Thielmann (Hrsg.), Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea: Studies on the Sources, Contents and Influences of Islamic Civilization and Arabic Philosophy and Science Dedicated to Gerhard Endress on His Sixty-Fifth Birthday, Orientalia Lovanensia Analecta, 139 (Leuven: Peeters, 2004).

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://orcid.org/0000-0002-5278-2978