Werdegang:
1955-1956 Lektor in London
1958-1960 Sprachhistorische Projektforschung, Universität Freiburg
1960-1965 Wissenschaftlicher Assistent am Germanistischen Seminar, Universität Freiburg
1965 Habilitation (Freiburg/Br.)
1965-1970 Lehrstuhl für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur, Ruhr-Universität Bochum
1970-1993 Lehrstuhl für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; mehrere Gastprofessuren im Ausland
1967-1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim
1975-1983 Mitglied im Kuratorium des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim
1977 Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
1982-1983 Rektor der Universität Bonn
1985 Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
1994 Wahl zum Korrespondierenden Mitglied des "Institute of Germanic and Romanic Studies“ an der Universität London
2004-2010 Vertretung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im „Rat für deutsche Rechtschreibung“.
Forschungsschwerpunkte:
Deutsche Sprachgeschichte.
Deutsche Sprachgeschichte des Spätmittelalters und des Frühneuhochdeutschen.
Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache, die Rolle Luthers für den Sprachausgleich im Deutschen.
Dialekte des Deutschen, Schreibsprachen und Sprachwandel
Mitgliedschaften und Funktionen:
vgl. „Werdegang“
Auszeichnungen und Ehrungen:
seit 2003 Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie der Deutschen
seit 2005 Ehrenmitglied der Gesellschaft Ungarischer Germanisten
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/besch-werner/
https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=11911819X